Universität Wien

200163 SE Seminar in Applied Psychology: Clinical Psychology and Health Psychology (2024W)

Behandlungsmöglichkeiten von Traumafolgestörungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In der ersten Einheit am 8.10. wird ausschließlich die Platzvergabe stattfinden, es werden noch keine Unterrichtsinhalte vermittelt. Es ist erforderlich, dass Sie zur ersten Einheit erscheinen, um sich einen Platz im Seminar zu sichern. Wir bitten Sie auch, sich bis zum 11.10. vom Seminar abzumelden, sollten Sie dieses nicht besuchen wollen.

  • Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Aims, contents and method of the course

Der Inhalt der LV beschäftigt sich mit Trauma und der Behandlung von Traumafolgestörungen: Grundlagen, Voraussetzungen und Behandlungsverlauf.
Die LV verfolgt zwei Ziele:
Durch Rollenspiele, die anhand eines Manuals durchgeführt werden, wird den LV TeilnehmerInnen die praktische Anwendung eines Therapieprogramms zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen näher gebracht.
Durch den Vergleich von zwei Therapieprogrammen soll die Wirksamkeit von klinisch-psychologischen Behandlungsmethoden kritisch evaluiert werden.

Assessment and permitted materials

A) Hausarbeit (Mindmap)
B) Präsentation + Handout im Rahmen der Lehrveranstaltung
C) Abgabe einer Seminararbeit
D) Kernliteraturfragen
E) Reflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel
Sehr gut 27–30 Punkte
Gut 24–26,75 Punkte
Befriedigend 21–23,75 Punkte
Genügend 18–20,75 Punkte

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Die Bestandteile der Art der Leistungskontrolle sind allesamt zu erfüllen.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Kernliteratur:

Maercker, A. (2019). Traumafolgestörungen (5. Auflage). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5
Sakaluk, J. K., Williams, A. J., Kilshaw, R. E. & Rhyner, K. T. (2019). Evaluating the evidential value of empirically supported psychological treatments (ESTs): A meta-scientific review. Journal of Abnormal Psychology, 128(6), 500–509. https://doi.org/10.1037/abn0000421
Schäfer, I., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Lotzin, A., Maercker, A., Rosner, R. & Wöller, W. (Hrsg.). (2019). S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer.
Keller, R., Frommberger, U., Graul, J., Binder, J., Klose, M., Ladwein, S., & Menne, B. (2022). Traumafokussierte psychotherapeutische Behandlungsmethoden. In R. Keller, U. Frommberger & J. Graul (Eds.), Praxishandbuch Traumatherapie (pp. 107-161). Urban & Fischer Verlag.


Association in the course directory

Last modified: Mo 09.09.2024 10:46