Universität Wien

200164 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2020W)

Tod und Sterben - psychologische Aspekte der Trauer

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV wird in einer Mischform von Präsenzterminen und Onlineterminen abgehalten. Im Falle eines Lockdowns wird gänzlich auf digitale Lehre umgestellt. (Größe des HS ermöglicht, dass alle TeilnehmerInnen mit Abstand in einem Raum sein dürfen.)

VERPFLICHTENDE und PÜNKTLICHE Teilnahme bei der ersten Einheit für alle Angemeldeten. Sollten Sie einer Risikogruppe angehören bitten wir Sie um Kontaktaufnahme VOR dem ersten Seminartermin.
Abmeldung und Weitergabe von Plätzen von NICHT erscheinenden oder entschuldigten Personen erfolgt direkt in der ersten Einheit .
Bitte um Kontaktaufnahme VOR der ersten Einheit von Studierenden welche auf der WARTELISTE stehen und an einem Platz interessiert sind.

  • Friday 02.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Friday 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Friday 23.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Friday 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Friday 11.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Friday 15.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Friday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Intensive Auseinandersetzung (wissenschaftliche und praktische) mit dem Thema Tod & Sterben im klinisch psychologischen Setting.

Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten soll durch Kleingruppenaufgaben gefördert werden.

Die Studierenden haben sich mit einem LV-Thema intensiver auseinandergesetzt und können unterschiedliche Aspekte dieses Themas an ihre KollegInnen transferieren.

Die Studierenden wissen wo passende Literatur für diesen Teilbereich zu finden ist und haben diese teilweise bereits durch die LV kennengelernt.

Sie haben sich dem praktischen Umgang mit diesem Thema genähert und fühlen sich bei einer fortführenden Intensivierung der Thematik kompetent.

Die Studierenden haben unterschiedliche Themenbereiche welche mit Tod und Sterben kennengelernt und ihre Scheu davor ein wenig abgelegt.

Es werden Zusammenhänge von aktuelle Themen wie der Covid-19 Pandemie mit der Thematik bearbeitet und aufgezeigt

Die Studierenden bekommen Einblick in klinisch-psychologische Arbeit

Im Rahmen des Seminars gibt es einen Gastvortrag durch eine praktisch tätige Kollegin

METHODEN:
Die Inhalte werden in einer Misch - Form von Präsenzeinheiten und digitalen Einheiten mit den gängigen online tools synchron und asynchron vermittelt (moodle, big blue button, jitsi etc.) In den synchronen online Einheiten werden Inhalte von der LV Leiterinnen präsentiert sowie Referate und Aufgaben, die von den Teilnehmenden in Kleingruppen vorbereitet und vorgetragen werden.
Bei den Präsenzeinheiten, sollen die in den Online Einheiten präsentierten Themen gemeinsam vertieft und diskutiert werden. Neben den Präsenzeinheiten gibt es auch asynchrone Aufgaben (Hausaufgaben).

theoretische Impulsvorträge
Studium von wissenschaftlichen Artikel und Buchkapitel zu den LV-Themen
Videos, Buch- und Text-Passagen als LV-vertiefende Materialien
Groß- und Kleingruppenarbeiten (Präsenz- und Online)
etc.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
(online) Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referate, Bearbeitung der Aufgabenstellungen in den Einheiten und dazwischen, Abschlussarbeit in der Gruppe

Minimum requirements and assessment criteria

persönliche Anwesenheit und Mitarbeit bei den LV-Terminen (Präsenz und Online)

Erfüllung der Einzel und Gruppen-Aufgaben:
selbstständiges Erarbeiten eines Themas in Gruppe
- inkl. Impulsreferat,
- Entwicklung einer Aufgabe für die Präsenzeinheit, und

In Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen und Literaturstudium
- Abschlussarbeit: Auseinandersetzung zu einem ausgewählten LV-Thema (nicht Gruppenthema)
- Persönliche Reflexion

Examination topics

Reading list

Themenbezogene wissenschaftliche Artikel und Bücher
Filmausschnitte, Buchkapitel u.ä. wie z.B.

- Andreas Heller (2012): Hospizarbeit und Palliative Care: eine narrative Praxis und Theorie. In: Klaus Wegleitner (Hg.): Zu Hause sterben - der Tod hält sich nicht an Dienstpläne. Ludwigsburg: Hospiz-Verl., S. 24–27.
- Wenzel, Claudia (2017): Konzepte und Befunde zu psychotherapeutischen Interventionen am Lebensende. In: Daniel Berthold, Jan Gramm, Manfred Gaspar und Ulf Sibelius (Hg.): Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 41–50.
- Hemmann, Isabella (2015): Das Alphabet der Trauer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.11.2024 00:14