200167 UE Psychological Counselling Skills (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
VERPFLICHTENDE und PÜNKTLICHE Teilnahme bei der ersten Einheit.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geblockte LV handelt. Die Termine sind nur als eine LV besuchbar! Da die Lehrveranstaltung aufbauend organisiert ist und die Inhalte während der Einheiten angewendet werden, ist Ihre persönliche Anwesenheit erforderlich, um die Lernziele dieses Kurses erfolgreich zu erreichen.
- Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 12.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Saturday 13.04. 09:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Saturday 18.05. 09:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Aktive Mitarbeit (Einbringen in Diskussionen und Übungen, Erledigung der Hausübungen)
2. Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens und Vorstellung im Plenum (Gruppenarbeit)
3. Schriftliche Reflexion
wird während der Präsenzeinheiten sowie anhand der eingereichten Dokumente (Hausübungen) bewertet.
2. Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens und Vorstellung im Plenum (Gruppenarbeit)
3. Schriftliche Reflexion
wird während der Präsenzeinheiten sowie anhand der eingereichten Dokumente (Hausübungen) bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (Ausnahmen s.o.)
Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten 30%
Rechtzeitige (!) Abgabe der Hausübungen auf Moodle 25 %
Erstellung eines Gesprächsleitfadens 25%
Selbstreflexion 20%
Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten 30%
Rechtzeitige (!) Abgabe der Hausübungen auf Moodle 25 %
Erstellung eines Gesprächsleitfadens 25%
Selbstreflexion 20%
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird in der Übung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
1. Kenntnis grundlegender theoretischer Modelle der Kommunikation
2. Erwerb von praktischen Fertigkeiten in der psychologischen Gesprächsführung
3. Kennenlernen und Ausprobieren der Rolle des Psychologen/der Psychologin in beruflichen KontextenInhalte:
Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation; Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung, Gesprächsmethoden und Fragetechniken; schwierige Gesprächssituationen; Aufbau, Ablauf und Elemente eines klinisch-psychologischen Erstgesprächs, Erstellung und Anwendung eines Gesprächsleitfadens; Anforderungen an PsychologInnen beim professionellen GesprächMethode:
Übungen, Rollenspiele, Selbstreflexion, Diskussion, Gruppen- und Einzeilarbeit, Erstellung eines Gesprächsleitfadens (Erstgespräch) in der Gruppe zu einem selbstgewählten Gebiet, um diesen dann in der Übung vor Ort zu vertiefen.Da die Lehrveranstaltung übenden Charakter hat, wird auf Mitarbeit und Erledigung der Hausübungen besonderer Wert gelegt