Universität Wien

200168 UE Psychological Counselling Skills (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

++++ Achtung, wichtig für Ihre Semesterplanung! ++++
Bitte beachten Sie, dass die Mehrzahl der Einheiten von 13.15 bis 16.30 Uhr dauert!

Die Platz- bzw. Restplatzvergabe erfolgt in der Vorbesprechung/beim 1. Treffen - Anwesenheit und pünktliches Erscheinen sind daher verpflichtend.

[Termin am 27.06.18 ist optional ("Puffer-Einheit")]

  • Wednesday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 21.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 02.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 16.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 30.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 13.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Wednesday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Erwerb von grundlegenden theoretischen und praktischen Fertigkeiten in der psychologischen Gesprächsführung; Sensibilisierung bezüglich verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie in Bezug auf den Einsatz verschiedener Gesprächsmethoden (im Alltag und) insbesondere im professionellen psychologischen Kontext

Inhalte:
Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation; Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung, Gesprächsmethoden und Fragetechniken; schwierige Gesprächssituationen; Aufbau, Ablauf und Elemente eines klinisch-psychologischen Erstgesprächs, Erstellung und Verwendung eines Gesprächsleitfadens; ethische Anforderungen von PsychologInnen bei einem professionellen Gespräch

Methode:
Übungen und Aufgaben zur Reflexion der Inhalte; kurzes, möglichst kreatives Impulsreferat inklusive Überlegungen zur praktischen Umsetzung der theoretischen Grundlagen; Diskussionen, Rollenspiele, Selbsterfahrung; zunächst sollen bestimmte Themen selbstständig erarbeitet werden (als Basis werden Unterlagen auf Moodle zur Verfügung gestellt), um diese dann in der Übung vor Ort zu vertiefen; da die Lehrveranstaltung übenden Charakter hat, wird auf Mitarbeit besonderer Wert gelegt

Assessment and permitted materials

Laufende Mitarbeit und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenübungen, Reflexionsbereitschaft; Aufgabe und Impulsreferat; Erstellung eines Leitfadens für ein klinisch-psychologisches Erstgespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (mind. 80%)

Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten 30%
Aufgabe (Basisliteratur, kleine Recherche und Reflexion) 15%
Impulsreferat 40%
Erstellung eines Gesprächsleitfadens 15%

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Wird in der Übung bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: We 30.03.2022 00:22