200168 SE Theory and Empirical Research (Clinical Psychology and Health Psychology) 1 (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 07:00 to Tu 25.09.2018 07:00
- Deregistration possible until We 03.10.2018 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 23.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 30.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 06.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 20.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 27.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 04.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 15.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 22.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 29.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Präsentation einer Forschungsidee und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit als Grundlage für den eigenen Forschungsprozess
- Gestaltung einer Einheit zur Theorie des Forschungsprozesses in Kleingruppen
- Überprüfung von vermitteltem Fachwissen durch einen Test
- Kritische Reflexion
- Gestaltung einer Einheit zur Theorie des Forschungsprozesses in Kleingruppen
- Überprüfung von vermitteltem Fachwissen durch einen Test
- Kritische Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen jener Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. AbsolventInnen sind in der Lage psychologische Fachliteratur in englischer Sprache kritisch zu reflektieren und passend zu rezipieren. Die AbsolventInnen können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit ExpertInnen als auch mit Laien ihr Wissen und die zugrundeliegenden Prinzipien schriftlich und mündlich kommunizieren. Die AbsolventInnen sind in der Lage, Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und gesichertes Wissen in breitere Kontexte zu integrieren.Inhalt:
Themenschwerpunkte sind "Intellectual Disablity" und "Aging". Ziel des Moduls ist die Aneignung von wissenschaftlich gesichertem psychologischem Wissen sowie die Weiterentwicklung von Kompetenzen empirischer Forschungsmethoden. In "Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens I" wird neben der kritischen Rezeption von Fachliteratur auch eine eigene Forschungsfrage aus einem der Themenbereiche der Lehrveranstaltung zu entwickeln sein.Methoden:
- Vermittlung von Wissen über Klinische und Gesundheitspsychologie insbesondere im Kontext von intellektueller Beeinträchtigungen
- Erarbeitung von Wissen über Forschungsprozesse
- Kritische Rezeption von Fachliteratur
- Erarbeitung und Präsentation einer relevanten Fragestellung aus dem Bereich der Klinischen oder Gesundheitspsychologie