Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200168 SE Seminar in Applied Psychology: Clinical Psychology and Health Psychology (2024W)

Elterliche Partnerschaft und kindliches Befinden - Wechselwirkungen im Familiensystem

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet in Präsenz statt. Nähere Informationen zum Semesterplan, zu den Terminen und zu den Inhalten folgen in der ersten LV-Einheit.

  • Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 22.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 19.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 03.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 17.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 14.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 28.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: In der Literatur wird die Familie einerseits als primäre Quelle von Ressourcen, andererseits als wichtiger Ursprung von Risikofaktoren für die Kindesentwicklung diskutiert. Dabei bildet die Partnerschaft der Eltern einen Dreh- und Angelpunkt des familiären Funktionierens. Der Kenntnisstand zu Partnerschaftsstörungen als Risikofaktor für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter ist wissenschaftlich gut belegt. Demgegenüber zählt ein warmes und positives Klima in der elterlichen Partnerschaft nachweislich zu den Faktoren, die eine gesunde kindliche Entwicklung begünstigen können. Das Befinden und Verhalten des Kindes beeinflussen ihrerseits die elterlichen Paarinteraktionen. Dieses Seminar vermittelt wissenschaftliche Befunde der Grundlagen- und Interventionsforschung sowie praktische Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen der elterlichen Partnerschaft und dem kindlichen Befinden in diversen Familienformen. Dabei werden u. a. folgende Themen behandelt: Familiensystemtheorie, Systemische Therapie, Kommunikation in der Partnerschaft, destruktive und konstruktive Konfliktformen, Auswirkungen von Partnerschaftskonflikten und Trennungen/Scheidungen auf Kinder, familiäre Diversität, Präventionsprogramme für Paare. Die Teilnehmer*innen dieses Seminars befassen sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Kenntnislage, den zugrundeliegenden Theorien sowie den Methoden der Paar- und Familienforschung. Es werden Implikationen für die Praxis der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters diskutiert und zwei Fallbeispiele mit Videoausschnitten bearbeitet.

Ziele: Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen der elterlichen Partnerschaft und dem kindlichen Befinden in diversen Familienformen verfügen. Sie sind mit dem aktuellen Forschungsstand vertraut und in der Lage, die praktischen Implikationen der Forschungsbefunde in einen größeren Kontext einzuordnen. Sie erwerben die Fähigkeit zur Analyse und Diskussion von Fallbeispielen.

Methoden: Interaktiver Unterricht; Fallbeispiele; Videoausschnitte; Plenumsdiskussionen; Kleingruppenarbeit; Selbstreflexion; Übungen; Posterkongress

Assessment and permitted materials

-) Aktive Beteiligung an den Diskussionen, Übungen und Besprechungen im Seminar
-) Gestaltung und Präsentation eines Posters in Kleingruppen im Rahmen des Posterkongresses
-) Schriftliche Abschlussreflexion zur Lehrveranstaltung
Nähere Informationen zu der Leistungskontrolle und den relevanten Fristen werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht. Die Leistungsnachweise werden benotet. Darüber hinaus werden die aktive Mitarbeit und Teilnahme im Rahmen der Übungen, Diskussionen und Kleingruppenarbeiten in die Beurteilung einbezogen, wie folgt:
-) Postergestaltung und -präsentation: 70%
-) Aktive Beteiligung und Mitarbeit im Seminar: 20%
-) Schriftliche Abschlussreflexion: 10%

Examination topics

n/a

Reading list

Bodenmann, G. (2016). Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie (2., überarb. Aufl.). Hogrefe.

Cummings, E. M., & Davies, P. T. (2010). Marital conflict and children. An emotional security perspective. The Guilford Press.

Goldberg, A. E., & Allen, K. R. (2020). LGBTQ-parent families. Innovations in research and implications for practice. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-35610-1

Zemp, M. & Bodenmann, G. (2015). Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung – Ein Überblick für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45186-1

Weitere Literaturhinweise und -empfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 19.09.2024 16:26