200171 PS Areas of Application (2011S)
Umweltpsychologie B
Continuous assessment of course work
Labels
TERMINE:
15.03., 22.03., 05.04., 12.04., 03.05., 10.05., 17.05., 31.05;
jeweils dienstags 13.00 bis 16.30 (Ausnahme: 05.4., 12.04)ORT: Seminarraum 2 in der Kinderspitalgasse 15; im 2.Stock im hinteren Teil des Hauses, 1095 WienANFRAGEN: bitte nur folgende emailadresse verwenden: renate.cervinka@meduniwien.ac.atSPRACHE: Die Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch
15.03., 22.03., 05.04., 12.04., 03.05., 10.05., 17.05., 31.05;
jeweils dienstags 13.00 bis 16.30 (Ausnahme: 05.4., 12.04)ORT: Seminarraum 2 in der Kinderspitalgasse 15; im 2.Stock im hinteren Teil des Hauses, 1095 WienANFRAGEN: bitte nur folgende emailadresse verwenden: renate.cervinka@meduniwien.ac.atSPRACHE: Die Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 14:00 to Mo 28.02.2011 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat, Mitarbeit, schriftliche Arbeit,
Minimum requirements and assessment criteria
Umweltpsychologie ist ein zukunftsträchtiges Fach! Im Anschluss an vorhandene psychologische Kompetenz werden umweltpsychologische Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Wichtig ist es dabei (1) zu lernen umweltpsychologisch zu denken und (2) im Umweltkontext wissenschaftlich fundiert zu handeln. Beides ist wichtig für die Arbeit in transdisziplinären Teams und zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UNO und der WHO.
Examination topics
Aktive Mitarbeit, Präsentation eines in der Kleingruppe erarbeiten Beitrages inkl. Handzettel, schriftliche Seminararbeit
Reading list
Clayton, S. & Myers G. (2009). Conservation Psychology. Understanding and promoting human care for nature. Wiley-Blackwell, Chichester.
Bechtel, R.B., Churchman, A. (2002). Handbook of Environmental Psychology. Wiley, New York
Cervinka, R. (2005). Natur und naturnahe Artefakte: Gesundheit, Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaft und Umwelt – Interdisziplinär 9, S. 29-36.
Cervinka, R. & Schmuck, P. (2010). Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit. In: Linneweber V., Lantermann E.-D. & Kals E. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Band 2, Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln (595-641). Hogrefe, Göttingen
Flade, A. (2008). Architektur psychologisch betrachtet. Huber, Bern
Flade, A. (2010). Natur psychologisch betrachtet. Huber, Bern
Hellbrück, J., Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie – Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen
Lantermann E.-D. & Linneweber V. (2008).Umweltpsychologie Band 1. Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Hogrefe, Göttingen
Lantermann E.-D., Linneweber V. & Kals E. (2010).Umweltpsychologie Band 2. Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Hogrefe, Göttingen
Bechtel, R.B., Churchman, A. (2002). Handbook of Environmental Psychology. Wiley, New York
Cervinka, R. (2005). Natur und naturnahe Artefakte: Gesundheit, Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaft und Umwelt – Interdisziplinär 9, S. 29-36.
Cervinka, R. & Schmuck, P. (2010). Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit. In: Linneweber V., Lantermann E.-D. & Kals E. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Band 2, Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln (595-641). Hogrefe, Göttingen
Flade, A. (2008). Architektur psychologisch betrachtet. Huber, Bern
Flade, A. (2010). Natur psychologisch betrachtet. Huber, Bern
Hellbrück, J., Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie – Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen
Lantermann E.-D. & Linneweber V. (2008).Umweltpsychologie Band 1. Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Hogrefe, Göttingen
Lantermann E.-D., Linneweber V. & Kals E. (2010).Umweltpsychologie Band 2. Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Hogrefe, Göttingen
Association in the course directory
27409
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
(2) Miniprojekt1:
Umweltpsychologie I (vom Allgemeinen zur umweltpsychologischen Grundlage)
(3) Miniprojekt2:
Umweltpsychologie II (von der Fragestellung zum Ergebnis)
(4) Miniprojekt3:
Umweltpsychologie III (vom Objekt zur Beurteilung)
(5) Diskussion der Prädikte Pawliks in den Bereichen Wissenschaft und Praxis