Universität Wien

200173 PS Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie (2006S)

Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie: Statistische Verfahren Kinder- und Jugendforschung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Siehe Homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Faktorenanalyse, Fragebogenanalyse und Skalierung, Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse, (logistische) Regression, Varianzanalytische Designs (multivariate, mehrfaktorielle, Messwiederholungen), loglineare Modelle, Konfigurationsfrequenzanalyse, Kaplan Meier Methode, Cox-Regression``Zusätzlich zu den statistischen Verfahren werden die Themen Stichprobenziehung, Repräsentativität, Stichprobengröße, Effektgrößen und der Umgang mit qualitativen Daten in SPSS gestreift.````Es werden statistische Grundlagen und Methoden auf Anwendungsbasis praxisorientiert in SPSS durchgenommen und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf den mathmatisch-statistischen Grundlagen sondern mehr auf der richtigen Anwendung, Interpretation, dem inhaltlichen Verständnis und dem kritischen Erkennen von Nutzen und Grenzen der Verfahren.``Die Gewichtung der Themen richtet sich teilweise nach den Interessen der TeilnehmerInnen. Die praktische Durchführung der Verfahren erfolgt großteils auf Basis von Datensätzen zu entwicklungspsychologischen Fragestellungen.

Assessment and permitted materials

Für relevante Beiträge (Mitarbeit, Präsentation von Hausübungsbeispielen) werden Bonuspunkte vergeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Note durch die eigenständige schriftliche Bearbeitung einer empirischen Fragestellung unter Verwendung eines durchgemachten Verfahrens zu verbessern. Das genaue Benotungsschema ist auf der Homepage der Lehrveranstaltung zu finden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Jede LV-Einheit besteht aus einem ca. 20-minütigen Übungs- und einem 70minütigen Vorlesungsblock mit Übungsphasen. Im Vorlesungsblock werden die diversen statistischen Verfahren besprochen, praktisch in SPSS vorgeführt und von den LehrveranstaltungsteilnehmerInnen am PC unter Anleitung durchgerechnet. Als Hausübung wird von den LehrveranstaltungsteilnehmerInnen das Verfahren nochmals an einem gemeinsamen Datensatz angewandt und Verständnisfragen werden bearbeitet. Die Ergebnisse werden im Übungsblock der nächsten Lehrveranstaltung von LehrveranstaltungsteilnehmerInnen präsentiert und diskutiert.

Reading list

BORTZ, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.````BÜHL, A. UND ZÖFEL, P. (2005). Einführung in die moderne Datenanalyse mit SPSS für Windows. München: Pearson Studium.````DIEHL, J.M. & STAUFENBIEL, T. (2002). Statistik mit SPSS Version 10/11. Eschborn: Klotz.`` ``JANSSEN, J. & LAATZ, W. (2002). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Berlin: Springer.````STEVENS, J. (1996). Applied multivariate statistics for the social sciences. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.````GARSON, D. Topics in multivariate analysis [HTTP://WWW2.CHASS.NCSU.EDU/GARSON/PA765/STATNOTE.HTM]``FÜR DIE KRITISCHE WOCHENENDLEKTÜRE: KRÄMER, W. (2003). So lügt man mit Statistik. München: Piper.

Association in the course directory

27503 (N 2.7.5.3.)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:53