Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200173 VO EC Educational Psychology and Evaluation (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Monday
22.06.2020
13:15 - 14:45
Digital
Monday
05.10.2020
11:30 - 12:15
Digital
Monday
23.11.2020
11:30 - 12:15
Digital
Monday
11.01.2021
11:30 - 12:15
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
09.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
16.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
23.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
20.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
27.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
04.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
11.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
18.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
25.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
08.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
15.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
22.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Monday
29.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
***Update vom 19.05.2020:
Aufgrund der aktuellen Situation kann die Prüfung nicht wie gewohnt im reinen Multiple-Choice-Format als Präsenztermin stattfinden. Um an der Online-Prüfung teilnehmen zu können, benötigen Sie ein internetfähiges Tablet, einen Laptop oder ein Smartphone, sowie einen Internetzugang. Wir empfehlen ein Endgerät mit Tastatur, da es auch offene Fragen (in einem ausfüllbaren digitalen Formular) geben wird. Sie müssen sich regulär über u:space zur Prüfung anmelden.Mit der Anmeldung stimmen Sie der Form der digitalen Prüfung zu. Sie erklären mit der Teilnahme eidesstattlich, dass Sie die Prüfung selbstständig, ohne unerlaubte Hilfsmittel und ohne Hilfe Dritter durchführen. Da auch offene Fragen eingesetzt werden, müssen Sie sich außerdem mit einer Plagiatsprüfung durch Turnitin in Moodle einverstanden erklären.Die digitale Prüfung befindet sich an der Uni Wien in der Erprobungsphase. Für den ersten Termin werden wir die digitale Prüfung als einen Mix aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen gestalten.Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn nicht alles auf Anhieb reibungslos funktionieren sollte. Sollte es während der Prüfung technische Probleme geben, werden wir uns zeitnah um eine Alternative zu dieser Form der Prüfung bemühen. Änderungen des Prüfungsformats sind aktuell laut ministerieller Verordnung erlaubt, so dass noch nicht klar ist, in welcher Form die weiteren Prüfungstermine abgehalten werden.***Der neue Prüfungsmodus für den 1. Prüfungstermin am 22.06.2020:
Die Prüfung wird über Moodle im Open-Book-Format durchgeführt. Sie bekommen 8 MC-Fragen sowie 2 offene Fragen zu bearbeiten. Pro MC-Frage können Sie max. 1 Punkt erreichen. Teilpunkte sind möglich, sofern Sie keine falschen Antwortalternativen ankreuzen. Pro offener Frage können Sie max. 2 Punkte erreichen und auch hier sind Teilpunkte möglich. Die genaue erreichbare Punkteanzahl finden Sie jeweils am Ende der Frage. Bei den offenen Fragen ist außerdem jeweils ein maximales Wortlimit angegeben. Nur diese Wortanzahl wird für die Bewertung herangezogen. Zusätzliche Wörter werden nicht berücksichtigt. Wir weisen Sie darauf hin, dass nur Sie persönlich die Fragen beantworten dürfen. Als Zugangskontrolle dient Ihr persönlicher u:account. Wir weisen weiters darauf hin, dass die Prüfungen mit einer Plagiatskontroll-Software (Turnitin) überprüft werden. Bei Zweifeln in Hinblick auf die Autor*innenschaft der Ausarbeitungen werden die Prüfer*innen innerhalb von vier Wochen mündliche Nachfragen an Sie stellen.Die Prüfung dauert insgesamt 45 Minuten, dabei sind 30 Minuten als Bearbeitungszeit und 15 Minuten für den Down- und Upload der Prüfungsunterlagen vorgesehen. Der Prüfungsstoff bleibt wie gehabt und ist auf der Moodle-Plattform detailliert aufgelistet.***ursprünglicher Prüfungsmodus
schriftliche Prüfung im MC-Format (Bewertung nach Punkteschlüssel)
Aufgrund der aktuellen Situation kann die Prüfung nicht wie gewohnt im reinen Multiple-Choice-Format als Präsenztermin stattfinden. Um an der Online-Prüfung teilnehmen zu können, benötigen Sie ein internetfähiges Tablet, einen Laptop oder ein Smartphone, sowie einen Internetzugang. Wir empfehlen ein Endgerät mit Tastatur, da es auch offene Fragen (in einem ausfüllbaren digitalen Formular) geben wird. Sie müssen sich regulär über u:space zur Prüfung anmelden.Mit der Anmeldung stimmen Sie der Form der digitalen Prüfung zu. Sie erklären mit der Teilnahme eidesstattlich, dass Sie die Prüfung selbstständig, ohne unerlaubte Hilfsmittel und ohne Hilfe Dritter durchführen. Da auch offene Fragen eingesetzt werden, müssen Sie sich außerdem mit einer Plagiatsprüfung durch Turnitin in Moodle einverstanden erklären.Die digitale Prüfung befindet sich an der Uni Wien in der Erprobungsphase. Für den ersten Termin werden wir die digitale Prüfung als einen Mix aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen gestalten.Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn nicht alles auf Anhieb reibungslos funktionieren sollte. Sollte es während der Prüfung technische Probleme geben, werden wir uns zeitnah um eine Alternative zu dieser Form der Prüfung bemühen. Änderungen des Prüfungsformats sind aktuell laut ministerieller Verordnung erlaubt, so dass noch nicht klar ist, in welcher Form die weiteren Prüfungstermine abgehalten werden.***Der neue Prüfungsmodus für den 1. Prüfungstermin am 22.06.2020:
Die Prüfung wird über Moodle im Open-Book-Format durchgeführt. Sie bekommen 8 MC-Fragen sowie 2 offene Fragen zu bearbeiten. Pro MC-Frage können Sie max. 1 Punkt erreichen. Teilpunkte sind möglich, sofern Sie keine falschen Antwortalternativen ankreuzen. Pro offener Frage können Sie max. 2 Punkte erreichen und auch hier sind Teilpunkte möglich. Die genaue erreichbare Punkteanzahl finden Sie jeweils am Ende der Frage. Bei den offenen Fragen ist außerdem jeweils ein maximales Wortlimit angegeben. Nur diese Wortanzahl wird für die Bewertung herangezogen. Zusätzliche Wörter werden nicht berücksichtigt. Wir weisen Sie darauf hin, dass nur Sie persönlich die Fragen beantworten dürfen. Als Zugangskontrolle dient Ihr persönlicher u:account. Wir weisen weiters darauf hin, dass die Prüfungen mit einer Plagiatskontroll-Software (Turnitin) überprüft werden. Bei Zweifeln in Hinblick auf die Autor*innenschaft der Ausarbeitungen werden die Prüfer*innen innerhalb von vier Wochen mündliche Nachfragen an Sie stellen.Die Prüfung dauert insgesamt 45 Minuten, dabei sind 30 Minuten als Bearbeitungszeit und 15 Minuten für den Down- und Upload der Prüfungsunterlagen vorgesehen. Der Prüfungsstoff bleibt wie gehabt und ist auf der Moodle-Plattform detailliert aufgelistet.***ursprünglicher Prüfungsmodus
schriftliche Prüfung im MC-Format (Bewertung nach Punkteschlüssel)
Minimum requirements and assessment criteria
ab 50% -> bestanden, genügend
ab 60% -> befriedigend
ab 70% -> gut
ab 90% -> sehr gut
ab 60% -> befriedigend
ab 70% -> gut
ab 90% -> sehr gut
Examination topics
Die Inhalte der VO sind nach den Dimensionen des Strukturmodells der Bildungspsychologie gegliedert. Die Präsentationen orientieren sich am Lehrbuch Bildungspsychologie (s.u.).
Prüfungsstoff sind Vorlesungsinhalte sowie ausgewählte Kapitel der Basisliteratur.
Prüfungsstoff sind Vorlesungsinhalte sowie ausgewählte Kapitel der Basisliteratur.
Reading list
Spiel, C., Schober, B., Wagner, P., & Reimann, R. (2010): Bildungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Association in the course directory
Last modified: Tu 13.10.2020 09:49
Die einzelnen Einheiten beschäftigen sich mit folgenden Inhalten:
- Bildungsbegriff und Gegenstand der Bildungspsychologie
- Strukturmodell der Bildungspsychologie
- Bildungspsychologie in verschiedenen Stufen der Bildungskarriere:
.. Säuglings- und Kleinkindalters
.. Vorschulalter
.. Primärbereich
.. Sekundärbereich
.. Tertiärbereich
.. mittleres und höheres Erwachsenenalter
- Prävention und Intervention im Bildungsbereich
- Bildungsmonitoring und Evaluation
- Handlungsebenen der Bildungspsychologie