Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200175 UE Scientific Transfer and Communication in Psychology (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Aims, contents and method of the course


● Ziele
Sie wissen, was man unter Wissenschaftskommunikation versteht, warum sie wichtig ist und welche Personen Wissenschaftskommunikation betreiben.
Sie können unterschiedliche Zielgruppen für Wissenschaftskommunikation identifizieren und wissen, um deren besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse (aus dem Bereich der Psychologie) für verschiedene Zielgruppen aufbereiten und kennen entsprechende Strategien und Formen der Wissenschaftskommunikation (z.B. unterschiedliche Methoden der Darstellung und Präsentationsmedien).
Sie wissen, wie Sie mit den verschiedenen Zielgruppen in Kontakt treten können und haben Erfahrung darin gesammelt, über wissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse zielgruppenspezifisch zu kommunizieren.

● Inhalte
Wie wird Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses & Perspektivenübernahme
Warum brauchen wir Wissenschaftskommunikation?
Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
An wen richtet sich Wissenschaftskommunikation?
Wo und wie findet Wissenschaftskommunikation statt?
Diversität in der Wissenschaft(-skommunikation)
Wissenschaftskommunikation und Konflikt - Persönliche Abgrenzung und Deeskalation

● Methoden
Blended Learning: Präsenzeinheiten mit Fokus auf interaktive Gruppenarbeiten gepaart mit asynchronen Arbeitsaufträgen zur Bearbeitung (alleine und in der Kleingruppe)
inhaltliche Vorträge seitens der LV-Leitung
Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen
Präsentation der Wissenschaftskommunikationsprojekte

Assessment and permitted materials


Anwesenheit (max. zweimal Fehlen ist möglich; ggf. sind Ersatzleistungen zu vereinbaren)
Einzelleistungen (Text in leichter Sprache, Blogeintrag, Peer-Feedback)
Gruppenarbeiten (Erstelleneiner Infografik, Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts, Beispielhaftes Erstellen eines Ausschnittes des Projekts)
Mitarbeit (inkl. Diskussionsbeiträge in Moodle)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass Ihre schriftlichen Abgaben durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin überprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inhalte der Übungseinheiten (s.o.) → Abgabe der Einzelleistung und Gruppenarbeit (keine zusätzliche Leistungsüberprüfung)

Reading list

Jamieson, Kathleen Hall, Dan M. Kahan, and Dietram A. Scheufele (eds), The Oxford Handbook of the Science of Science Communication, Oxford Library of Psychology (2017; online edn, Oxford Academic, 6 June 2017), https://doi-org/10.1093/oxfordhb/9780190497620.001.0001, accessed 1 Sept. 2022.

Kearns. (2021). Getting to the heart of science communication : A guide to effective engagement. Island Press.

Newman, T.P. (Ed.). (2019). Theory and Best Practices in Science Communication Training (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351069366

Bennett, Jennings, R. C., & Bodmer, W. (2011). Successful Science Communication. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511760228

Tipps für Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel Verhaltensveränderung: https://www.psychologistsforfuture.org/wp-content/uploads/2021/06/20210422-PIU_Uebersicht-fuer-Aktivistis.pdf

Association in the course directory

70612

Last modified: Mo 12.06.2023 10:27