200180 PS Diagnostics in clinical-psychological (2010W)
Diagnostik und Methoden
Continuous assessment of course work
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2010 14:00 to Mo 04.10.2010 17:00
- Deregistration possible until Sa 30.10.2010 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 18.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 25.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 08.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 15.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 22.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 29.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 06.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 13.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 10.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 17.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 24.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Monday 31.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Überblick über die Methoden und wichtiger Begriffe der klinischen Interventionsforschung: Erhebungsmethoden, Studiendesign und Studienplanung, randomisierte kontrollierte Studien, Einzelfallforschung, Effektgrößen und klinisch bedeutsame Effekte, Auswahl geeigneter statistischer Verfahren der Datenanalyse, Meta-Analyse, etc.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Referat und Handout, Online-Beitrag
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb vertiefter Kenntnisse im Bereich der Studienplanung, Datenauswertung und der Interpretation von Studienergebnissen.
Examination topics
Referate zu ausgewählten Themen mit anschließender Diskussion. Bearbeitung einer Aufgabenstellung online.
Reading list
Bergin, A. E., & Garfield, S. L. (Eds.) (1994). Handbook of psychotherapy and behavior change (4th ed.). New York: Wiley.
Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Perrez, M., & Baumann, U. (Hrsg.) (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. Bern: Huber.
Rief, W., Exner, C., & Martin, A. (2006). Psychotherapie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Perrez, M., & Baumann, U. (Hrsg.) (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. Bern: Huber.
Rief, W., Exner, C., & Martin, A. (2006). Psychotherapie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Association in the course directory
27105
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37