Universität Wien

200187 SE Scientific Readings (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Weekly Seminar

  • Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Fachliteraturseminars ist es, allen Teilnehmenden die Kenntnisse zur Literaturrecherche und Literaturaufarbeitung beizubringen, die ihnen ermöglichen im darauffolgenden Semester im Bachelorseminar eine konzeptuelle Bachelorarbeit auszuarbeiten.

Dazu soll im Rahmen des Fachliteraturseminars ein Literaturreview zu einer gegebenen oder selbst gesuchten Fragestellung verfasst werden. Wir legen hierbei Wert auf ein vertieftes Review, welches nicht nur einen vagen Überblick gibt, sondern z.B. eine Theorie anhand von Literatur falsifiziert (oder kritisch belegt) und sinnvolle Erweiterungen/Einschränkungen für die Theorie vorschlägt.

Darauf aufbauend soll im nachfolgenden Bachelorseminar eine theoretische Konzept-Arbeit ausgearbeitet werden, bei der eine empirische Studie entworfen wird. Ziel ist es den Umgang mit Methoden und Designs zu vertiefen, etwa was man bei einer Evaluationstudie- oder Eyetracking-Studie, oder alles beachten muss, wie man ein Versuchsdesign ausbalanciert, wie man Variablen in der Praxis operationalisiert, welche ethischen Gesichtspunkte es zu berücksichtigen gibt etc.

Für das Fachliteraturseminar im Sommersemester ist folgender Ablauf geplant:

Zu Beginn besuchen wir im Rahmen des Seminars die Ausstellung „Beauty Show“ von Sagmeister & Walsh im MAK. Um mögliche Fragestellungen aufzuzeigen wird die unten genannte Basisliteratur gelesen, zu der es einen Test geben wird. Die darauf folgenden Wochen werden wir uns mit den Themen des wissenschaftliches Schreibens, Recherchierens, der Herleitung wissenschaftlicher Fragestellungen, der Zitation/Formvorschriften und dem wissenschaftliche Präsentieren auseinandersetzen. Im Laufe des Semesters werden alle Teilnehmenden eine Fragestellung aus dem Bereich der Ästhetik (konkret: Effekte von Schönheit) anhand eines Literaturreviews ausarbeiten. Nach Festlegung der Fragestellung (und Rücksprache mit uns) präsentiert jede_r Student_in sein Thema in einer kurzen Einzelpräsentation (10 Minuten + 5 Minuten Diskussion). Das Literaturreview soll etwa 1000 Worte umfassen und wird im Rahmen des Seminars von zwei Kolleg_innen gegengelesen um ein Peer-Review zu ermöglichen.

Ziel des Literaturreviews soll es sein, der selbst entwickelten Fragestellung eine theoretische Fundierung zu geben und darzustellen, welche Erkenntnisse es bereits gibt, die die Fragestellung betreffen.

Für das darauffolgende Bachelorseminar im Wintersemester ist folgender Ablauf geplant:

Zu Beginn gehen wir gemeinsam die ausgearbeiteten Literaturreviews noch einmal gemeinsam durch. Über die kommenden Wochen werden wir uns damit beschäftigen die Fragestellungen zu formalisieren und konkrete Hypothesen zu entwickeln. Ziel ist es Kenntnisse darüber zu erlernen, wie eine Hypothese durch mathematische Modelle beantwortet wird und wie man Datenerhebungen so gestaltet, dass Studien den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Dazu werden wir uns verschiedenen Formen von Operationalisierungen (etwa Fragebogen, NIRS oder Eyetrackingstudien), Stichprobenzusammensetzungen und ethischen Gesichtspunkten, etc. auseinandersetzen. Am Ende des Semesters werden alle Teilnehmenden eine theoretische Planung einer empirischen Studien ausarbeiten, die wieder im Rahmen des Seminars vorgestellt wird und von zwei anderen Kursteilnehmenden Peer-Reviewed wird.

Assessment and permitted materials

Anforderungen FLS:
Benotung:
20% Kurztest schriftlich 5 offene Fragen zur Basisliteratur
40% Kurzvortrag eigene Fragestellung max. 10 Min, 10 Folien
40% Schriftliche Ausarbeitung der eigenen Fragestellung 1000 Worte, nach APA

Minimum requirements and assessment criteria

Anforderungen FLS:

Anwesenheit Max 2x Fehlen; Präsentation (theoretischer Hintergrund & Konzept/Design der geplanten Studie), Peer-Feedback (schriftlich) zu zwei anderen Arbeiten, schriftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit): Aufarbeitung der Literatur

Benotung:
20% Kurztest schriftlich 5 offene Fragen zur Basisliteratur
40% Kurzvortrag eigene Fragestellung max. 10 Min, 10 Folien
40% Schriftliche Ausarbeitung der eigenen Fragestellung 1000 Worte, nach APA

Examination topics

Basisliteratur FLS
1. Leder, H., Belke, B., Oeberst, A. & Augustin, D. (2004). A model of aesthetic appreciation and aesthetic judgements. British Journal of Psychology 95 (4), 489-508
2. Belke, B., Leder, H., Carbon C.C. (2015). When Challenging Art Gets Liked: Evidences for a Dual Preference Formation Process for Fluent and Non- Fluent Portraits. PLoS ONE 10(8): e0131796. doi:10.1371/journal.pone.0131796
3. Pearce, M. T., Zaidel, D. W., Vartanian, O., Skov, M., Leder, H., Chatterjee, A., & Nadal-Roberts, M. (2016). Neuroaesthetics: The Cognitive Neuroscience of Aesthetic Experience. Perspectives on Psychological Science, 11(2), 265-79. DOI: 10.1177/1745691615621274
4. Leder, H., Mitrovic, A., & Goller, J. (2016). How Beauty Determines Gaze! Facial Attractiveness and Gaze Duration in Images of Real World Scenes. i-Perception 7(4). Article first published online: August 1, 2016; Issue published: July 1, 2016, DOI: 10.1177/2041669516664355

Reading list

Basisliteratur FLS
1. Leder, H., Belke, B., Oeberst, A. & Augustin, D. (2004). A model of aesthetic appreciation and aesthetic judgements. British Journal of Psychology 95 (4), 489-508
2. Belke, B., Leder, H., Carbon C.C. (2015). When Challenging Art Gets Liked: Evidences for a Dual Preference Formation Process for Fluent and Non- Fluent Portraits. PLoS ONE 10(8): e0131796. doi:10.1371/journal.pone.0131796
3. Pearce, M. T., Zaidel, D. W., Vartanian, O., Skov, M., Leder, H., Chatterjee, A., & Nadal-Roberts, M. (2016). Neuroaesthetics: The Cognitive Neuroscience of Aesthetic Experience. Perspectives on Psychological Science, 11(2), 265-79. DOI: 10.1177/1745691615621274
4. Leder, H., Mitrovic, A., & Goller, J. (2016). How Beauty Determines Gaze! Facial Attractiveness and Gaze Duration in Images of Real World Scenes. i-Perception 7(4). Article first published online: August 1, 2016; Issue published: July 1, 2016, DOI: 10.1177/2041669516664355

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37