Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200188 VO Clinical Psychology (2018S)
Ansätze der Dritten Welle der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 22.06.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 27.09.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 12.11.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 29.01.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Saturday 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Saturday 28.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Saturday 26.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche MC-Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
- 30 Multiple-Choice-Fragen mit 5 Antwortalternativen.
- 40 Minuten Prüfungszeit.
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht angegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung gibt es 1 Punkt (alle richtigen Antworten angekreuzt).
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte.
- Bei Ankreuzen mind. 1 falschen Antwort gibt es 0 Punkte.
Sie müssen für eine positive Note 60% der möglichen Punkte erreichen (d.h. 18 von 30 Punkten).
- 40 Minuten Prüfungszeit.
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht angegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung gibt es 1 Punkt (alle richtigen Antworten angekreuzt).
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte.
- Bei Ankreuzen mind. 1 falschen Antwort gibt es 0 Punkte.
Sie müssen für eine positive Note 60% der möglichen Punkte erreichen (d.h. 18 von 30 Punkten).
Examination topics
• Basis der Klausur: Foliensatz + Basisliteratur
• Vertiefende Literatur wird zur Begleitung und Vertiefung empfohlen.
• Vertiefende Literatur wird zur Begleitung und Vertiefung empfohlen.
Reading list
Hauptreferenz:
• VorlesungsfolienBasisliteratur:
• Heidenreich, T. & Michalak, J. (Hrsg.). (2013). Die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie. Grundlagen und Praxis. Weinheim: Beltz PVU.Vertiefende Literatur:
• Eifert, G.H. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe
• Roediger, E. (2009). Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Paderborn: Junfermann.
• Michalak, J., Heidenreich, T. & Williams, J.M.G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen Hogrefe.
• Hayes, S.C., Follette, V.M. & Linehan, M.M. (2012). Achtsamkeit und Akzeptanz. Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition. Tübingen: dgvt-Verlag.
• Literatur zitiert zu Beginn jedes Ansatzes
• VorlesungsfolienBasisliteratur:
• Heidenreich, T. & Michalak, J. (Hrsg.). (2013). Die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie. Grundlagen und Praxis. Weinheim: Beltz PVU.Vertiefende Literatur:
• Eifert, G.H. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe
• Roediger, E. (2009). Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Paderborn: Junfermann.
• Michalak, J., Heidenreich, T. & Williams, J.M.G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen Hogrefe.
• Hayes, S.C., Follette, V.M. & Linehan, M.M. (2012). Achtsamkeit und Akzeptanz. Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition. Tübingen: dgvt-Verlag.
• Literatur zitiert zu Beginn jedes Ansatzes
Association in the course directory
Last modified: We 03.11.2021 00:21
• Verhaltenstherapie und Wellen der Entwicklung
• Begriff der 3. Welle – 3.Welle-Verfahren
• Achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBT)
• Acceptance and Commitment Therapy (ACT) & Behavioral Activation (BA)
• Dialektische Verhaltenstherapie (DBT)
• Schematherapie (ST)
• Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
• Compassion-focused Therapy (CFT)
• Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
• Methoden und Interventionen der Positiven Psychologie incl. Well-being Therapy (Fava)
• Transdiagnostische Ansätze in der KVT
• 3. Welle – Resümee, Kritik und Weiterentwicklungen