200192 UE Psychological Counselling Skills (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 03.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 28.09.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
VERPFLICHTENDE und PÜNKTLICHE Teilnahme bei der ersten Einheit
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geblockte LV handelt. Die Termine sind nur als eine LV besuchbar! Bitte beachten Sie, dass die LV aufbauend organisiert ist. Da es sich um eine Übung handelt und die Lehrinhalte während der Lehrveranstaltung angewendet werden, wird Ihre persönliche Anwesenheit erwünscht. Nach Rücksprache mit der LV-Leiterin kann das Fernbleiben von einzelnen Einheiten durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden, es wird allerdings nicht empfohlen- Friday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Saturday 17.10. 10:00 - 17:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Saturday 14.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 18.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Summative Leistungserbringung durch:
Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Hausübungen und Reflexionen
selbstständiges Erarbeiten in einer Gruppe
Erstellung eines Gesprächsleitfadens
Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Hausübungen und Reflexionen
selbstständiges Erarbeiten in einer Gruppe
Erstellung eines Gesprächsleitfadens
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen und Anwendung von grundlegenden Techniken der Gesprächsführung durch die Verbindung von theoretischen und praktischen Übungen
Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten soll gefördert werden
erste Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und ethischen Grunddsätzen soll angeregt werden
Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten soll gefördert werden
erste Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und ethischen Grunddsätzen soll angeregt werden
Examination topics
theoretische Impulsvorträge,
Videos,
Studium von wissenschaftlichen Artikel
praktische Übungen,
Groß - und Kleingruppen,
Rollenspiele, etc.
Videos,
Studium von wissenschaftlichen Artikel
praktische Übungen,
Groß - und Kleingruppen,
Rollenspiele, etc.
Reading list
unter anderem:
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Springer-Verlag: Heidelberg
Bodenmann, G. (2006). Beobachtungsmethoden. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (S. 151-159). Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, Kluck (2008), Psychologische Gutachten, schreiben und beurteilen, Springer Verlag (Kapitel 12)
Wittchen, Hoyer (2011), Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer Verlag (Kapitel 16)
Mentzel, Grotzfeld, Haub (2009), Mitarbeitergespräche, Rudolf Haufe Verlag (Kapitel 2 und 3)
Schmitz, Billen (2008), Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche, Redline Wirtschaft (Kapitel 3 und 4)
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Springer-Verlag: Heidelberg
Bodenmann, G. (2006). Beobachtungsmethoden. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (S. 151-159). Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, Kluck (2008), Psychologische Gutachten, schreiben und beurteilen, Springer Verlag (Kapitel 12)
Wittchen, Hoyer (2011), Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer Verlag (Kapitel 16)
Mentzel, Grotzfeld, Haub (2009), Mitarbeitergespräche, Rudolf Haufe Verlag (Kapitel 2 und 3)
Schmitz, Billen (2008), Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche, Redline Wirtschaft (Kapitel 3 und 4)
Association in the course directory
Last modified: Fr 29.11.2024 00:14
Grundlagen von Kommunikation und psychologischer Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Exploration, Selbstreflexion, die Rolle des/der Psychologen/inBerufsalltagspraktische Beispiele vorwiegend aus dem Klinischen und Kinder - und Jugendbereich