Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200193 SE Master's Thesis Seminar (A) (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 30.09.2021 11:55 to Sa 02.10.2021 11:47
- Deregistration possible until Sa 02.10.2021 11:47
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 20.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Präsentation/ Referat
- Aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen; Formulierung und Hochladen der Fragen/Kommentare, Geben von Feedback)
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
- Protokollführung: auf Moodle dem Eintrag der hochgeladenen (und entsprechenden) Präsentation beifügen bis spätestens 12.00 Uhr am darauffolgenden Freitag
- Dokumentation der Buddy Tätigkeit
- Aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen; Formulierung und Hochladen der Fragen/Kommentare, Geben von Feedback)
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
- Protokollführung: auf Moodle dem Eintrag der hochgeladenen (und entsprechenden) Präsentation beifügen bis spätestens 12.00 Uhr am darauffolgenden Freitag
- Dokumentation der Buddy Tätigkeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit
- Aktive Teilnahme (Referieren, Mitdenken, Diskutieren, Fragen formulieren und auf Moodle hochladen, Feedback geben, Protokoll schreiben)
- Teilnahme an der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs (Termine auf Moodle)
- Aktive Teilnahme (Referieren, Mitdenken, Diskutieren, Fragen formulieren und auf Moodle hochladen, Feedback geben, Protokoll schreiben)
- Teilnahme an der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs (Termine auf Moodle)
Examination topics
Reading list
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysenmethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (11. Auflage). Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaft-ler. Berlin: Springer.
Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Götz, T. & Nett, U. E. (2017). Selbstreguliertes Lernen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 143-184). Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaft-ler. Berlin: Springer.
Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Götz, T. & Nett, U. E. (2017). Selbstreguliertes Lernen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 143-184). Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Anliegen des Seminars ist die Begleitung und Optimierung Ihrer Masterarbeiten durch das Feedback von Kolleginnen/Kollegen und der LV-Leitung. Dabei werden gemeinsam die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse für die Bewertung und das Verfassen des Theorieteils einer wissenschaftlichen Arbeit (i.a. Masterarbeit) sowie die entsprechenden Kenntnisse für den empirischen Teil wiederholt, angewandt und erweitert. Konkret sind dies v.a.: Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien.
Überdies sollen Ihre Fertigkeiten zum Geben und Nehmen von differenziertem Leistungsfeedback ausgebaut werden.
Ablauf der Einheiten:
1. ReferentInnen gestalten die Einheit bzw. ihren Zeitslot selbstständig mit dem Ziel möglichst hilfreiches Feedback zu bekommen.
2. Referate sollen schon im Vorfeld (Montagabend vor dem Seminar) für die anderen per Moodle zur Verfügung gestellt werden.
3. 3 Fragen dazu sollen bis vor der Einheit gepostet und in die Einheit mitgebracht werden.
4. Buddy Unterstützung: Jede/r hat eine/n Partner/in welche/r die ReferentInnen unterstützt (Präsentation vorher ansehen und diskutieren, Feedback zum Konzept geben, …) und das auch dokumentiert. Der Buddy ist auch für die Protokollierung des Feedbacks für den/die Referenten/in im Rahmen der Präsentation verantwortlich.