Universität Wien

200194 VO Clinical Psychology and Psychotherapy (2017W)

Introduction into Cognitive Behavior Therapy (CBT)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, den Studierenden ein fundiertes Wissen über folgende Inhalte zu vermitteln:
• Einleitung/Einführung
• Psychotherapie
• Orientierungen der Psychotherapie
• VT und VT-Definitionen
• Problemgeschichte der VT – Entwicklung der KVT - Wellen
• Theoretische Grundlagen der KVT
• Personmodelle der KVT
• Entwicklungs- und Störungsmodelle
• Therapietheorie der KVT – allgemeine Aspekte
• Prozessmodelle
• Methoden der KVT – Skills- und Kompetentrainings
• Störungsorientierte Programme & Methoden
• KVT-orientierte Paar-, Familien- und Gruppentherapie
• Zur Wirksamkeit der KVT – Schwerpunkt Erwachsenenalter

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

- 40 Multiple-Choice-Fragen mit 5 Antwortalternativen.
- 45 Minuten Prüfungszeit.
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht angegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung gibt es 1 Punkt (alle richtigen Antworten angekreuzt).
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte.
- Bei Ankreuzen mind. 1 falschen Antwort gibt es 0 Punkte.
Sie müssen für eine positive Note 60% der möglichen Punkte erreichen (d.h. 24 von 40 Punkten).

Examination topics

Vorlesungsinhalte und -folien

Reading list

• Batra, A., Wassmann, R. & Buchkremer G. (Hrsg.) (2012), Verhaltenstherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsgebiete (4. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
• Brakemeier, E.L. & Jacobi, F. (Hrsg.). (2017). Verhaltenstherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
• Beck, J. (2013). Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
• Kanfer, F.H., Reinecker, H.S. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (6. Aufl.). Berlin: Springer.
• Leahy, R.L. (2007). Techniken kognitiver Therapie. Paderborn: Junfermann.
• Linden, M. & Hautzinger, M. (Hrsg.). (2015). Verhaltenstherapiemanual. Berlin: Springer.
• Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
• Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Störungen im Erwachsenenalter (3. Aufl.). Berlin: Springer.
• Stavemann, H.H. (Hrsg.). (2005). KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz.
• Zarbock, G. (2017). Praxisbuch Verhaltenstherapie (4. Aufl.). Lengerich: Pabst-Verlag.

Association in the course directory

Last modified: We 03.11.2021 00:21