Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200198 SE Bachelor thesis (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 10.03.2021 09:39 to Fr 12.03.2021 09:34
- Deregistration possible until Fr 12.03.2021 09:34
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
11.03.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
18.03.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
25.03.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
15.04.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
22.04.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
29.04.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
06.05.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
20.05.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
27.05.
11:30 - 13:00
Digital
Thursday
10.06.
10:45 - 13:00
Digital
Thursday
17.06.
10:45 - 13:00
Digital
Thursday
24.06.
10:45 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• praktische Umsetzung des im WiSe konzipierten qualitativen Forschungsprojekts
• zumindest zweimal im Semester mündliche Präsentation des eigenen Projekts (informelle Kurzpräsentation zum Stand des Forschungsprozesses und Reflexion des eigenen Forschungshandelns; am Ende des Semesters Präsentation der vorläufigen Ergebnisse)
• Beteiligung an Austausch und (Peer-)Feedback in den Seminareinheiten und im Moodle-Forum
• Beteiligung an gemeinschaftlicher Literaturrecherche und -aufarbeitung
• ggf. Vorbereitung auf die Einheiten durch Lektüre von Texten oder empirischem Material
• Verfassen der Bachelorarbeit
• zumindest zweimal im Semester mündliche Präsentation des eigenen Projekts (informelle Kurzpräsentation zum Stand des Forschungsprozesses und Reflexion des eigenen Forschungshandelns; am Ende des Semesters Präsentation der vorläufigen Ergebnisse)
• Beteiligung an Austausch und (Peer-)Feedback in den Seminareinheiten und im Moodle-Forum
• Beteiligung an gemeinschaftlicher Literaturrecherche und -aufarbeitung
• ggf. Vorbereitung auf die Einheiten durch Lektüre von Texten oder empirischem Material
• Verfassen der Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
• Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
• Durchführung des geplanten Forschungsprojekts
• Dokumentation des Forschungsprozesses
• Verfassen der BachelorarbeitBeurteilungsmaßstab:
• 50% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
• 20% Qualität der Durchführung des Projekts inkl. Dokumentation des gesamten Forschungsprozesses
• 20% Präsentationen des eigenen Projekts
• 10% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen sowie an Peer-Feedback im Seminar sowie auf Moodle (inkl. Vorbereitung der Lektüre oder des empirischen Materials)
• Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
• Durchführung des geplanten Forschungsprojekts
• Dokumentation des Forschungsprozesses
• Verfassen der BachelorarbeitBeurteilungsmaßstab:
• 50% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
• 20% Qualität der Durchführung des Projekts inkl. Dokumentation des gesamten Forschungsprozesses
• 20% Präsentationen des eigenen Projekts
• 10% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen sowie an Peer-Feedback im Seminar sowie auf Moodle (inkl. Vorbereitung der Lektüre oder des empirischen Materials)
Examination topics
Immanenter Prüfungscharakter
Reading list
Przyborski & Wohlrab-Sahr (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenburg. (Basisliteratur)Von den Studierenden selbständig recherchierte Literatur und projektbezogene Literatur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:26
Im Seminar werden wir die laufenden Forschungsprozesse gemeinsam diskutieren und (Peer-)Feedback dazu geben. Je nach Bedarf wenden wir uns dabei projektbezogen vertiefender Literatur oder Auszügen aus dem erhobenen empirischen Material zu. Des Weiteren werden wir uns vertiefend mit den gewählten Erhebungs- und Auswertemethoden sowie mit Techniken des wissenschaftlichen Schreibens, insbesondere auch in Hinblick auf die Darstellung der Ergebnisse qualitativer Forschung, beschäftigen.