Universität Wien

200200 SE Theory and Empirical Research (Development and Education) 2 (2024W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

„Langeweile im Kontext von Lernen und Leistung“

Was ist Langeweile? Warum langweilen wir uns? Wie wirkt sich Langeweile auf Lernen und Leistung aus? Welche Möglichkeiten gibt es, Langeweile zu erfassen? Wie kann man Langeweile vermeiden und was kann man tun, wenn man sich langweilt?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der zwei Semester umfassenden Lehrveranstaltung gemeinsam diskutiert und schließlich in Kleingruppen selbstständig empirisch untersucht.

In diesem Semester (WiSe 2024/25) findet Teil II der Lehrveranstaltung statt. Ziel von Teil II der Lehrveranstaltung ist es, die im vorangegangenen Semester entwickelten Forschungsfragen mit wissenschaftlichen Methoden zu beantworten. Dies beinhaltet die Auswahl eines geeigneten Studiendesigns sowie passender Erhebungsinstrumente und statistischer Methoden, die Stichprobenakquise, Datenerhebung, -auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Schließlich wird der empirische Teil der Forschungsarbeit verfasst, der an den im ersten Teil des Seminars verfassten Theorieteil anschließt.

Dies dient als Übung für die Abfassung des empirischen Teils der Masterarbeit. Es ergeben sich daraus folgende Fokuspunkte:
• Ableiten von Hypothesen
• Festlegen eines Studiendesigns
• Auswahl statistischer Methoden
• Rekrutierung einer Stichprobe
• Datenerhebung
• Datenauswertung
• Ergebnisinterpretation und Verschriftlichung

Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.

Assessment and permitted materials

Grundvoraussetzung für Leistungsbeurteilung: Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)

Aufbauend auf der aufgearbeiteten Literatur des ersten Teils der LV (TEWA 1) wird eine konkrete Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet. Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer „kleinen“ Masterarbeit. Die Arbeit ist ein Gruppenprodukt. Wesentlich ist der erkennbare Beitrag zur Planung, Durchführung und Auswertung der durchgeführten Studie durch jede*n einzelne*n Studierende*n.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal zwei Mal fehlen
• Erbringen von Teilleistungen zu insgesamt mindestens 60 Punkten

Beurteilungsmaßstab:
• Einzelleistungen: 10%
• Schriftliche Zwischenleistung: 15%
• Mündliche Zwischenleistungen: 15%
• Poster-Gestaltung und -Präsentation: 10%
• Abschlussarbeit: 50%

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich.
1 (Sehr gut) 100-90%
2 (Gut) 89-81%
3 (Befriedigend) 80-71%
4 (Genügend) 70-60%
5 (Nicht genügend) 59-0%

Examination topics

Die Leistungsbewertung basiert auf allen im Lauf des Semesters erbrachten, oben angeführten Teilleistungen.

Reading list

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 11:26