Universität Wien

200209 VU Current Topics in Psychology (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Alternative zum Praktikum - VU Forschungsfragen der Psychologie findet im WiSe 2023/24 statt!
ACHTUNG: Diese VU kann nur als Alternative zum Praktikum verwendet werden. (Modul A2b)
Studierende aus dem Vorsemester erhalten Fixplätze, wenn diese den Wunsch an der Teilnahme in Moodle bekannt geben. Die Zuordnung zu Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der wissenschaftlichen Arbeit in der Psychologie, einschließlich praktischer Erfahrungen, möglicher Karrierewege als Wissenschaftler*in und der Erkundung von Fördermöglichkeiten. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Forschungsethik eingeführt und erhalten detaillierte Einblicke in den Peer-Review-Prozess sowie die Preregistration von Studien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion von "The Dark Side of Science", einschließlich wissenschaftlichen Fehlverhaltens und der Problematik des Predatory Publishing.

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende thematische Blöcke:

1) Vorbesprechung und Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich Karrierewegen und Fördermöglichkeiten.
2) Grundlagen und Anwendungen der Preregistration von Studien, um Transparenz und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
3) Vertiefung in den Peer-Review-Prozess und seine Bedeutung für die Qualitätssicherung wissenschaftlicher Publikationen.
4) Kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen in der Forschung, dargestellt anhand historischer Beispiele und der Arbeit von Ethikkommissionen.
5) Diskussion und Analyse von Schlüsselveröffentlichungen, die sich mit der Zuverlässigkeit und den Herausforderungen in der wissenschaftlichen Forschung befassen (z. B. Ioannidis, 2005; Simmons et al., 2011).
6) Erörterung der Problematik des Predatory Publishing und der Implikationen für die Wissenschaft.
7) Vertiefung in aktuelle Projekte zur Überprüfung der Reproduzierbarkeit psychologischer Forschung (z. B. Reproducibility Project, Many Labs).
8) Ausblick auf die Zukunft der wissenschaftlichen Forschung, einschließlich der Rolle von KI im wissenschaftlichen Schreiben und der Bedeutung von Preprints.

Assessment and permitted materials

Präsentation (40%)
Kritische Reflexion der Inhalte (schriftlich) (20%)
Pre-Registrierung einer Studie (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel:
1: 90 bis 100%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%

Examination topics

Der in den LV-Einheiten präsentierte Inhalt.

Reading list

Simmons, J. P., Nelson, L. D., & Simonsohn, U. (2011). False-positive psychology: Undisclosed flexibility in data collection and analysis allows presenting anything as significant. Psychological science, 22(11), 1359-1366.
Ioannidis, J. P. (2005). Why most published research findings are false. PLoS medicine, 2(8), e124.

Association in the course directory

Last modified: Mo 03.03.2025 21:06