200211 PS Introduction & Case Studies (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 08:00 to We 07.03.2012 09:00
- Deregistration possible until Su 18.03.2012 15:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit, Qualität der Gruppenarbeit oder Seminararbeit, Qualität der Bearbeitung von Fallbeispielen
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse über die Entwicklung des Lesens und Schreibens,
- Symptome der Lese-Rechtschreibstörungen,
- Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen,
- Früherkennung im Kindergartenalter,
- Detailkenntnisse zu einzelnen psychologisch-diagnostischen Verfahren der Intelligenz- und Lese-Rechtschreibdiagnostik (Exploration, Lese-Rechtschreibtests, Intelligenztests für das Schulalter)
- Fallbeispiele aus der kinder- und jugendpsychologischen Praxis
- Möglichkeiten der Beratung von Betroffenen (Eltern, Lehrer, Schüler)
- Interventionsmöglichkeiten
- Symptome der Lese-Rechtschreibstörungen,
- Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen,
- Früherkennung im Kindergartenalter,
- Detailkenntnisse zu einzelnen psychologisch-diagnostischen Verfahren der Intelligenz- und Lese-Rechtschreibdiagnostik (Exploration, Lese-Rechtschreibtests, Intelligenztests für das Schulalter)
- Fallbeispiele aus der kinder- und jugendpsychologischen Praxis
- Möglichkeiten der Beratung von Betroffenen (Eltern, Lehrer, Schüler)
- Interventionsmöglichkeiten
Examination topics
Frontalunterricht, eigenständiges Erarbeiten von diagnostischen Verfahren und Interventionsmethoden sowie die Präsentation in Gruppen, E-Learning-Einheiten, Falldemonstrationen, Seminararbeiten, Hausaufgaben
Reading list
Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger-Klicpera, B. (2007). Legasthenie: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München:Ernst Reinhardt Verlag.
Warnke, A., Hemminger U. & Plume, E. (2004). Lese- Rechtschreibstörung. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Warnke, A., Hemminger U. & Plume, E. (2004). Lese- Rechtschreibstörung. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Association in the course directory
27604
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37