Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200212 SE Theory and Empirical Research (Work, Economy, and Society) 2 (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.03.2022 13:29 to Sa 19.03.2022 13:25
- Deregistration possible until Sa 19.03.2022 13:25
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 2 wird als hybride Veranstaltung stattfinden. Das Seminar findet wöchentlich statt und startet am 10.03.2022 (ERSTER TERMIN).
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie kann eine Umstellung auf eine synchrone Online-Veranstaltung notwendig sein, dies würde hier bekanntgegeben. (Letzte Aktualisierung am 13.01.2022)
- Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
SS 2022:
Bearbeitung der Aufgaben für die jeweiligen Sitzungen, Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts pro Kleingruppe (SS 2022) & eines wissenschaftlichen Posters pro Kleingruppe (SS 2022)
Bearbeitung der Aufgaben für die jeweiligen Sitzungen, Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts pro Kleingruppe (SS 2022) & eines wissenschaftlichen Posters pro Kleingruppe (SS 2022)
Minimum requirements and assessment criteria
SS 2022:
Benotet wird die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (hybrid: vor Ort oder online) im Seminar (25%), das wissenschaftliche Poster (25%, Kleingruppenleistung) und der Abschlussbericht (50%,
Kleingruppenleistung)
Benotet wird die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (hybrid: vor Ort oder online) im Seminar (25%), das wissenschaftliche Poster (25%, Kleingruppenleistung) und der Abschlussbericht (50%,
Kleingruppenleistung)
Examination topics
Überblick über den relevanten Teil der wissenschaftlichen Literatur gewinnen, um Forschungsfragestellung und Hypothesen abzuleiten; Design, Planung & Durchführung einer empirischen Studie; Aufbereitung & Auswertung der erhobenen Daten; Präsentation der Ergebnisse
Reading list
Barnes, C. M., & Wagner, D. T. (2009). Changing to daylight saving time cuts into sleep and increases workplace injuries. Journal of Applied Psychology, 94, 1305-1317.
doi:10.1037/A0015320Kantermann, T., Juda, M., Merrow, M., & Roenneberg, T. (2007). The human circadian clock's seasonal adjustment is disrupted by daylight saving time. Current Biology, 17, 1996-2000.
doi:10.1016/j.cub.2007.10.025Wagner, D. T., Barnes, C. M., Lim, V. K., & Ferris, D. (2012). Lost sleep and cyberloafing: Evidence from the laboratory and a daylight saving time quasi-experiment. Journal of
Applied Psychology, 97, 1068-1076. doi:10.1037/a0027557Weitere wissenschaftliche Arbeiten zum Thema werden im Seminar bekannt gegeben. Zusätzlich suchen die Studierenden eigenständig nach relevanter Literatur zum Thema.
doi:10.1037/A0015320Kantermann, T., Juda, M., Merrow, M., & Roenneberg, T. (2007). The human circadian clock's seasonal adjustment is disrupted by daylight saving time. Current Biology, 17, 1996-2000.
doi:10.1016/j.cub.2007.10.025Wagner, D. T., Barnes, C. M., Lim, V. K., & Ferris, D. (2012). Lost sleep and cyberloafing: Evidence from the laboratory and a daylight saving time quasi-experiment. Journal of
Applied Psychology, 97, 1068-1076. doi:10.1037/a0027557Weitere wissenschaftliche Arbeiten zum Thema werden im Seminar bekannt gegeben. Zusätzlich suchen die Studierenden eigenständig nach relevanter Literatur zum Thema.
Association in the course directory
Last modified: We 28.05.2025 00:23
Arbeits- und Organisationspsychologie: der Bedeutsamkeit von Schlaf für Erleben und Verhalten bei der Arbeit (am Beispiel der Umstellung auf Sommerzeit). Die Studierenden sollen durch die aktive Gestaltung aller Phasen des Forschungsprozesses mit der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung vertraut und somit auf die Bearbeitung Ihrer Masterarbeit vorbereitet werden. Dazu gehört die Literatursuche und die Auswahl und
Aufbereitung der Literatur, die angeleitete Entwicklung einer Forschungsfragestellung & die Ableitung von Hypothesen, die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung
sowie die Auswertung der erhobenen Daten und die wissenschaftliche Präsentation der Ergebnisse.