200213 SE Identity and Belonging (2019S)
Feministische Psychologie in Theorie und Praxis
Continuous assessment of course work
Labels
Die Plätze für diese LV werden in der ersten Einheit vergeben.Kontakt:
vera.luckgei@sfu.ac.at
elisabeth.parzer@sfu.ac.at
vera.luckgei@sfu.ac.at
elisabeth.parzer@sfu.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 26.03.2019 11:17 to Th 28.03.2019 11:11
- Deregistration possible until Th 28.03.2019 11:11
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Thursday
14.03.
16:45 - 20:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Thursday
04.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Thursday
04.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
Thursday
09.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Thursday
16.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Thursday
06.06.
16:45 - 20:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Thursday
27.06.
16:45 - 20:00
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und schriftliche Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Einheiten (maximal dürfen zwei Seminartermine versäumt werden) sowie die Erbringung folgender Teilleistungen:a) die regelmäßige Lektüre und Diskussion von Literatur (40%)
b) die Abgabe von zwei schriftlichen Reflexionen zu ausgewählten Texten (60%)
b) die Abgabe von zwei schriftlichen Reflexionen zu ausgewählten Texten (60%)
Examination topics
Reading list
Harding, S. G. (1994). Das Geschlecht des Wissens: Frauen denken die Wissenschaft neu. Frankfurt, Main ua: Campus.
Hark, S. (2005). Dissidente Partizipation?: eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sieben, A., & Scholz, J. (2012). (Queer-)Feministische Psychologien?: eine Einführung. Gießen: Psychosozial.
Stromberger, C. (1991). Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs?. Widerspruch zwischen Feminismus und Institution. In Auf glattem Parkett; Angerer, Marie-Luise?; Appelt, Erna?; Bell, Anni?; Rosenberger, Sieglinde?; Seidl, Hadwig; .
Voß, H. (2008) Feministsiche Wissenschaftskritik am Beispiel der Naturwissenschaft Biologie. U. Freikamp, M. Leanza, J. Mende, S. Müller, P. Ullrich & Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.) Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 42) Berlin: Karl Dietz Verlag.
Zehetner, B. (2015) Feministische Psychotherapie: Politik statt Pathologisierung. Zur Gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapeut_innen. psychosozial 140 (2), 11-25. Abrufbar unter http://www.frauenberatenfrauen.at/download/Geschlecht_und_Psychotherapie_Zehetner2015.pdf
Hark, S. (2005). Dissidente Partizipation?: eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sieben, A., & Scholz, J. (2012). (Queer-)Feministische Psychologien?: eine Einführung. Gießen: Psychosozial.
Stromberger, C. (1991). Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs?. Widerspruch zwischen Feminismus und Institution. In Auf glattem Parkett; Angerer, Marie-Luise?; Appelt, Erna?; Bell, Anni?; Rosenberger, Sieglinde?; Seidl, Hadwig; .
Voß, H. (2008) Feministsiche Wissenschaftskritik am Beispiel der Naturwissenschaft Biologie. U. Freikamp, M. Leanza, J. Mende, S. Müller, P. Ullrich & Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.) Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 42) Berlin: Karl Dietz Verlag.
Zehetner, B. (2015) Feministische Psychotherapie: Politik statt Pathologisierung. Zur Gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapeut_innen. psychosozial 140 (2), 11-25. Abrufbar unter http://www.frauenberatenfrauen.at/download/Geschlecht_und_Psychotherapie_Zehetner2015.pdf
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
-Feministische Wissenschaftskritik
-Historischer Rückblick in die feministisch-psychologische Lehre am ehemaligen Institut für Psychologie in den 1980er und 1990er Jahren
-Inhalte, Potenziale und Standpunkte feministischer PsychologienDie Lehrveranstaltung wird in Form von Doppeleinheiten angeboten. Die Wissensvermittlung wird anhand von Literaturlektüre, Diskussion und Reflexion sowie Übungen in Kleingruppen stattfinden. Außerdem ist der Besuch einer Zeitzeugin bzw. ehemaligen, feministisch-psychologischen Lektorin, geplant, die Einblicke in ihre Erfahrungen geben wird.