Universität Wien

200213 SE Identity and Belonging (2020S)

Intersektionale Perspektiven auf Identität und Verkörperung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Die Anmeldung für diese LV erfolgt in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Im Rahmen des Home-learning und e-Learning Ansatzes der Universität Wien werden wir die Auswahl der Teilnehmenden an diesem Seminar per Online-Anmeldung durchführen,

zu diesem Zweck bitten wir jede/n Studierende/n eine E-Mail an folgende Adresse zu schicken: a01105700@unet.univie.ac.at

In dieser Mail sollen folgende Informationen enthalten sein

1. Name, Matrikelnummer und Studiengang/Studiengänge
2. Anzahl der erreichten ECTS pro Studiengang (Fortschritt des Studiums)
3. Eine kurze Begründung weshalb Interesse besteht an diesem Seminar teilzunehmen (akademisch und privat)

Der Anmeldeschluss wird auf den 23. März festgelegt, Anmeldungen danach können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Studierenden werden entsprechend per Mail über Zusagen/Absagen informiert und erhalten infolgedessen weitergehende Informationen zum Ablauf des Seminares

  • Friday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Saturday 23.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Sunday 24.05. 10:00 - 15:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Saturday 06.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Sunday 07.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Aus einer feministischen, rassismuskritischen oder queeren Perspektive mochte dieses Seminar sich mit einer möglichen Verschiebung rund um Wahrnehmungen von Körpern beschäftigen. Die Pathologisierung von bestimmten Körpern und ihre Effekte auf die Konstruktion von Menschengruppen sollen kritisch beleuchtet und historisch kontextualisiert werden. Mit Blick auf die subjektive und systematische Herstellung "kranker" und "gesunder" Körper und Subjekte werden Schlaglichter auf schwarze, weibliche, queere und fette Selbst- und Fremdkonstruktionen gelegt. Dabei sollen sowohl die historischen Konstruktionen dieser Kollektivsubjekte als "kranke", "mangelhafte" oder "triebhafte" "unzivilisierte" herausgearbeitet werden, wie auch Gegenentwurfe vorgestellt werden, die die entsprechenden Gruppen erarbeitet haben. Ein Schwerpunkt wird dabei auf materialistische und staats- bzw. institutionskritische Ansätze gelegt, die ergänzend zu subjekttheoretischen Ansätzen im Seminar verhandelt werden sollen. Ziel ist es, eine historisch-materialistische Herleitung bestehenden gruppenbezogener Menschenbilder in den Disziplinen Psychologie und Medizin im Zusammenhang mit deren staatlichen Funktionen zu erarbeiten. Wir mochten dabei insbesondere die Verwobenheiten verschiedener sogenannter Diskriminierungsformen herausstellen und deren Individualcharakter hinterfragen. Dafür werden wir mit verschiedenen Alltags- und Medienbeispielen im Bezug auf race, gender, dis-ability, fatness etc., sowie mit kulturwissenschaftlichen Grundlagentexten zu den jeweiligen Themen arbeiten, um den Transfer zwischen Mikroebene und materialistischer, intersektional gewendeter Staatskritik für die Studierenden möglich zu machen. Das Seminar soll so einen kritischen Blick auf die Zuschreibungen von Krankheit und Gesundheit von Subjekten und deren Körpern entwickeln und für Individualisierungsmechanismen in den gesundheitsbezogenen Wissenschaften sensibilisieren.

Wir bitten die Studierenden um ein jeweils 20 minutiges Referat, in dem sie einen Begriff (z.B. "race") in ihrem Studienfach verorten und in einer Transferleistung mit einer Situation oder Erfahrung verbinden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Erforderliche Prüfungsleistungen:
1. Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar (maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden a 90 min)
2. 10 minütiges Referat (Textzusammenfassung mit Leitfrage)
3. Schriftliches, Reflexionspapier/ Essay a 8 Seiten (Erfahrungsreflexion auf Basis ausgewählter theoretischer Texte aus dem Seminar) (Nur dieses wird benotet)

Examination topics

Reading list

Kastner J. (2012) Klassifizierende Blicke, manichäische Welt. Frantz Fanon: »Schwarze Haut, weiße Masken« und »Die Verdammten dieser Erde«. In: Reuter J., Karentzos A. (eds) Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Lemke, T./ Krasmann, S./ Bröckling, U. (2000): Gouvernementalität, Neo-liberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Dies., Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., S. 740.

Kreisky E. (2008) Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: das neoliberale Regime über die Bäuche. In: Schmidt-Semisch H., Schorb F. (eds) Kreuzzug gegen Fette. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theweleit, K. (1995) Männerphantasien, Bd. 1:Frauen, Fluten, Körper, Geschichte,1977; NA: dtv 30461 München.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21