Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200214 SE Advanced Seminar: Development and Education (A) (2025S)

Emotionen im Museum - Erwachsenenbildung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Dieses Seminar findet im Sigmund Freud Museum statt: Montag, 13.15 Uhr
Das Seminar endet jeweils um 14.30 Uhr, damit die anschließenden Lehrveranstaltungen rechtzeitig besucht werden können.
Treffpunkt für die 1. Sitzung ist vor dem Museum (Berggasse 19).
Die erste Sitzung findet am 10.03.2025 statt.
Präsenzsitzungen:
10.03.2025
24.03.2025
07.04.2025
05.05.2025
19.05.2025
02.06.2025
23.06.2025
Alle weiteren Einheiten finden nicht in Präsenz statt sondern werden individuell für die Portfolioarbeit genutzt.


Information

Aims, contents and method of the course

Seminarbeschreibung
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Sigmund Freud Museum (Wien, Berggasse 19) und in seinen Räumlichkeiten statt. Im Rahmen des Seminars werden zwei Führungen von der wissenschaftlichen Leiterin des Museums durchgeführt. Im Fokus des Seminars stehen die beim Museumsbesuch empfundenen Emotionen und deren Ursachen und Wirkungen. Dabei werden Konzepte aus der Forschung zu Lern- und Leistungsemotionen auf den Kontext des Museumsbesuchs übertragen. Es werden emotionspsychologische Grundlagen vermittelt und diskutiert – Präsentationen durch die Studierenden werden explizit nicht stattfinden. Im Rahmen des Seminars werden Verhaltensbeobachtungen im Museum durchgeführt und es werden die Besucher*innenbücher analysiert. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Erstellung eines individuellen Lernportfolios.

Lernziele
Inhalte
 Museen als Bildungseinrichtungen
 Kennenlernen des Sigmund Freud Museums
 Phänomenologie, Ursachen und Wirkungen von Emotionen – insbesondere im Museum
 Arten von Emotionen – z.B. Lern- und Leistungsemotionen, epistemische Emotionen
 Führen eines individuellen Lernportfolios

Kompetenzen
 Relevanz von Emotionen in Bildungseinrichtungen erkennen
 Anwendbares Wissen zu Lern- und Leistungsemotionen und zu Emotionen im Museum
 Implikationen/Optimierungen aus Theorien/Daten ableiten können
 Ein hochwertiges individuelles Lernportfolio führen können

Assessment and permitted materials

Anforderungen an die Teilnehmer*innen / Benotung
1. Anwesenheit (immer, außer bei Krankheit oder begründeter Entschuldigung) – u.a. wichtig wegen Diskussion und Feedback
2. Lesen der Texte / Mitarbeit
3. Erstellen eines Lernportfolios
4. „Seminararbeit“: Lernportfolio
 Individuelle Gestaltung
 Alle Präsenzsitzungen sollten darin abgebildet sein
 Bezüge zu eigenen Lebenswirklichkeit
 Kritische Aspekte beinhaltet
 Lernziele explizit dargestellt
 Insgesamt flexible Gestaltung möglich
 Umfangs: ca. 10 Seiten (Zeilenabstand 1.5, Times New Roman 12)

Arbeitsaufwand in Stunden (grober Richtwert)
1 ECTS = 25 Stunden Arbeitsaufwand à 60 Minuten pro Semester (inkl. Teilnahme an Präsenzterminen, Vorbereitung und Durchführung von Aufgabenstellungen etc.)
Arbeitsaufwand Stunden
Teilnahme an Präsenzterminen 15 h
Vorbereitung LV-Einheiten (Pflichtlektüre) 20 h
Individual/Gruppenarbeit 30 h
Lernportfolio erstellen (Individualaufgabe) 35 h
Summe 100 h

Minimum requirements and assessment criteria

s. oben

Examination topics

s. oben

Reading list

Del Chiappa, G., Andreu, L., & Gallarza, M. G. (2014). Emotions and visitors’ satisfaction at a museum. International Journal of Culture, Tourism and Hospitality Research,8(4), 420–431. https://doi.org/10.1108/IJCTHR-03-2014-0024

Frenzel, A. C., Goetz, T., & Pekrun, R. (2020). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 211-234). Heidelberg: Springer.

Goetz, T., Frenzel, A. C., Stockinger, K., Lipnevich, A. A., Stempfer, L., & Pekrun, R. (2023). Emotions in education. In: R. J. Tierney, F. Rizvi., & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (vol. 6, 4th edition; pp. 149-161). Amsterdam: Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.14032-1

Götz, T., Adam, C., Vornholt, C., & Bruckner, S. (2023). „Emotionen im Museum“ – Ergebnisse der Studie. Unveröffentlichtes internes Paper, Fakultät für Psychologie, Universität Wien.

NEMO - The Network of European Museum Organisations Deutscher Museumsbund e.V. (2021). Emotions and Learning in Museums. https://www.ne-mo.org/fileadmin/Dateien/public/Publications/NEMO_Emotions_and_Learning_in_Museums_WG-LEM_02.2021.pdf

Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.

Spiel, C., Wagner, P., Götz, T., Lüftenegger, M., & Schober, B. (2022). Bildungspsychologie: Konzeption, Strukturmodell, Stellenwert und Perspektiven. In C. Spiel, T. Götz, P. Wagner, M. Lüftenegger, & B. Schober, Bildungspsychologie. Ein Lehrbuch (2., vollständig überarbeitete Auflage, S. 11-28). Göttingen: Hogrefe.

Varutti, Marzia (2022) The emotional turn in museum practice. In: ICOM news, 2022. https://archive-ouverte.unige.ch/unige:164242

Association in the course directory

Last modified: Tu 25.02.2025 13:27