200220 SE Application Seminar (Health, Development and Enhancement) (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Praktische Anwendungsbereiche psychologischer Interventionen werden anhand psychsomatischer Störungssbilder und psychosozialer Problemstellungen erarbeitet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 03.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 28.09.2015 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unterrichtssprache ist Deutsch; ein ausreichendes Verständnis der psychologischen Fachsprache in Deutsch ist Vorraussetzung für die Teilnahme; in Einzelfällen (Erasmusstudierende) können Literatur und Präsentation innerhalb der Kleingruppen in Englisch vergeben werden
- Wednesday 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Verschiedene Themen der biopsychosozialen Gesundheit und ihrer Förderung werden mit dem Schwerpunkt auf psychosomatische Fragestellungen bearbeitet; Begriffsdefinitionen (Gesundheit/Krankheit, Psychosomatik und Verhaltensmedizin); spezifische Störungssbilder und psychosoziale Problemereiche (wie zB Tinnitus, Diabetes, unerfüllter Kinderwunsch, Kinderschutz, Adipositas, KHK, onkolog. Erkrankungen): unterschiedliche psychosomatische und verhaltensmedizinische Modelle zu Ätiologie, Verlauf, aufrechterhaltenden Faktoren und Bewältigung (Coping-Strategien, patient-role, Adherence...) sowie wesentliche psychologische Theorien (Vulnerabilitätsmodell etc.) und v.a. Behandlungsformen (Biofeedback, Entspannungstechniken etc.);der Focus der LV liegt auf berufsgruppenspezifischen Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge), kreative Umsetzung des Themas der Kleingruppe: Gestaltung der Einheit, schriftliche Seminararbeit (Literaturrezension und Reflexion), Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen der Grundlagen der Verhaltensmedizin und Psychosomatik: zentrale psychologische Ansätze und Behandlungsmethoden der Verhaltensmedizin sowie diagnostische Verfahren sollen im Hinblick auf spezifische Anwendungsfelder innerhalb der klinisch-psychologischen Praxis und gesundheitspsychologischer Tätigkeitsbereiche herausgearbeitet werden.
Eine kritisch-reflexive Diskussion gesellschaftlicher Entwicklung in Bezug auf krankheitsspezifische Theorien und klinisch-psychologische sowie verhaltensmedizinische Interventionsstrategien auf Grundlage empirischen Datenmaterials sollen die Relevanz des Themas verdeutlichen.
Eine kritisch-reflexive Diskussion gesellschaftlicher Entwicklung in Bezug auf krankheitsspezifische Theorien und klinisch-psychologische sowie verhaltensmedizinische Interventionsstrategien auf Grundlage empirischen Datenmaterials sollen die Relevanz des Themas verdeutlichen.
Examination topics
Einführende Vorträge zu den Grundlagen von Psychosomatik und Verhaltensmedizin, kreative Kleingruppenarbeiten (keine ppp-Präsentationen) zu spezifischen Krankheitsbildern und Themen, Diskussionen, Rollenspiele und Fallbesprechungen, Exkursionen in psychosomatische Einrichtungen bzw. GastreferentInnen aus der psychosomatischen Praxis
Reading list
grundlegende Literatur:
Ehlert, Ulrike (Hg.) (2003) Verhaltensmedizin. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg
Andreas von Leupoldt und Thomas Ritz(2007). Verhaltensmedizin: Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung. Kohlhammer
Uexküll, Thure von (Hg.) (2010) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. Urban&Fischer, München
Weitere Literatur und Vorauswahl an Artikeln in der LV
LV-Literatur (Englisch)
Ehlert, Ulrike (Hg.) (2003) Verhaltensmedizin. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg
Andreas von Leupoldt und Thomas Ritz(2007). Verhaltensmedizin: Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung. Kohlhammer
Uexküll, Thure von (Hg.) (2010) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. Urban&Fischer, München
Weitere Literatur und Vorauswahl an Artikeln in der LV
LV-Literatur (Englisch)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38