Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200224 VU Developmental Psychology (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.

Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

FR, 11.10.2024
FR, 25.10.2024
FR, 29.11.2024
FR, 13.12.2024
FR, 24.01.2025


Information

Aims, contents and method of the course

Im Fokus steht die differenzierte Auseinandersetzung mit Entwicklungspsychologie, beginnend mit der prä-, peri- und postnatalen Entwicklung bei Babys, die einen schwierigen Start ins Leben haben. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie „Welche komplexen Auswirkungen hat eine Risikogeburt, wie z.B. eine Frühgeburt, bei lebensbedrohlichen Erkrankungen? Welche neurologischen Veränderungen, kognitiven, emotionalen und Verhaltensdefizite gehen damit einher? Hat ein wochen- bis monatelanger Krankenhausaufenthalt Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung? Wie gehen Eltern mit ihren Ängsten um? Wie gestaltet sich Krisenintervention im intensivmedizinschen Kontext? Wie geht man mit Eltern und Angehörigen in Krisensituationen um? Darüberhinaus werden Sie Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Alltag multiprofessionellen Teams im Klinischen Alltag - wie Ärzt:innen oder Pflegepersonen - gewinnen. Zusätzlich werden theoretische und praxisrelevante Kenntnisse ethisch-moralischer Aspekte der intensivmedizinischen und psychologischen Arbeit in klinischem Umfeld vermittelt. Grundbegriffe, Forschung und Theorien der Entwicklungspsychologie sind ebenso wesentlich wie auch die pränatale Entwicklung, Entwicklung in der frühen Kindheit, soziale Entwicklung, Bindungsverhalten.

Inhalte:
• Theoretische und praktische Wissensvermittlung über Krisenintervention
• Besuch einer neonatologischen Intensivstation
• Praxiswissen über die Tätigkeit multiprofessioneller Teams im klinisch-pflegerischen und medizinischen Alltag durch Vorträge aus dem Ärzt:innen-, Pflegeteam …
• Fallbeispiele über moralisch-ethische Fragen, Palliativbetreuung bei sterbenden und lebensverkürzt erkrankten Kindern im klinischen Kontext
• Konkrete Einblicke in psychologische und medizinische Studien (Design, Durchführung, Ergebnisse und Implikationen auf den Praxisbetrieb)

Kompetenzen:
- Anwendbares Wissen zur Betreuung von Angehörigen in Krisensituationen
- Ethisch-moralisch Konflikte und Lösungen erfassen, interpretieren und umsetzen
- Auswirkungen von Studiendesigns und Ergebnissen auf die praktische Umsetzung beurteilen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

1. Anwesenheit (durchgehend)
2. Interesse für das Thema & intensive Mitarbeit
3. Podcast, Video oder Ähnliches
4. Fallbeispiele bearbeiten
5. Seminararbeit

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 24.01.2025 14:06