Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200225 PS Proseminar Educational Psychology (2013W)

International Models to Manage Gifted Education

8.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Preliminary discussion 10.10.2013, 17.30 (s.t.; on time) till 19.30

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 17:30 - 19:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 17.10. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 31.10. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 07.11. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 21.11. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 05.12. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 09.01. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 30.01. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

Umsetzung von Maßnahmen und Modellen der Begabtenförderung national und international
Definition von Begabung bzw. Hochbegabung
Ansätze (Selektion, Integration, Inklusion) und Methoden (Enrichment, Enlargement, Akzeleration) der Begabtenförderung
Implementierung der Begabtenförderung in Österreich und ausgewählten Ländern (Deutschland, USA u.a.); vergleichende internationale Studien
Transfer der Inhalte auf das eigene Tätigkeitsfeld

Assessment and permitted materials

75% Anwesenheitspflicht, 2 Präsentationen in der Gruppe, schriftliche Abschlussarbeit (Portfolio; Einzel- oder Partnerarbeit), aktive und kritische Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnisse zentraler wissenschaftlicher Begriffe und Methoden der Begabtenförderung erlangen; Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Maßnahmen der Begabtenförderung in der Praxis erwerben; Übertragung internationaler good- und best-practice auf österreichische Verhältnisse bzw. das eigene Tätigkeitsfeld erproben; Diskussions-, Argumentations- und Präsentationskompetenzen vertiefen

Examination topics

Impulsvorträge, Diskussion, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsformen in und zwischen den Präsenzterminen (auch in moodle), Teamarbeit (z.B. Expertenpuzzle und World Café), Kurzpräsentationen und Stationenbetrieb, Planspiel (Podiumsdiskussion)

Reading list

European Agency for Development in Special Needs Education. (Hrsg.). (2009). Gifted Learners. A Survey of Educational Policy and Provision [Online im Internet]. URL: http://www.tehetsegpont.hu/dokumentumok/gifted.pdf (23.7.2012).
Eurydice. (Hrsg.). (2006). Spezifische Bildungsmaßnahmen zur Förderung aller Arten von Begabung an Schulen in Europa [Online im Internet]. URL: http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/oezbf/BF_Studie_Eurydice-Begabtenfoerderung_in_Europa__deutsche_Fassung_11-2007.pdf (23.7.2012).
Freeman, J., Raffan, J. & Warwick, I. (2010). Worldwide Provision to Develop Gifts and Talents. An International Survey [Online im Internet]. URL: http://www.cfbt.com/evidenceforeducation/pdf/5542_G&T_FINAL(Web).pdf (23.7.2012).
Ziegler, A. (2008). Hochbegabung. München: Ernst Reinhardt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38