200227 PS Proseminar Educational Psychology (2013W)
Schwerpunkte elementarer Bildung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 09:00 to Th 26.09.2013 15:00
- Deregistration possible until Th 03.10.2013 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 16.10. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 23.10. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 30.10. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 06.11. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 13.11. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 20.11. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 27.11. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 04.12. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 11.12. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 18.12. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 08.01. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 15.01. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 22.01. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 29.01. 08:00 - 10:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte und Schwerpunkte von Bildung in der frühen Kindheit, Bedeutung elementarer Bildungsprozesse für die Bildungsbiografie von Kindern, Transitionsprozesse in der frühen Kindheit, pädagogische Qualität in elementaren Bildungseinrichtungen (Krippen, Kindergärten)
Assessment and permitted materials
Präsentationen in der LV, schriftliche Seminararbeit, aktive und kritische Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb grundlegender Kenntnisse über Schwerpunktthemen elementarer Bildung, kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung frühkindlicher Bildung, Erwerb von Grundwissen über pädagogische Qualität in Kindergärten und Krippen
Examination topics
Theoretischer Input durch die Lehrveranstaltungsleiterin; Referate/ Präsentationen in Teams mit Diskussionsmöglichkeiten, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten etc.; schriftliche Arbeit und Reflexion.
Reading list
Charlotte Bühler Institut im Auftrag der Ämter der Landesregierungen der österreichischen Bundesländer, Magistrat der Stadt Wien & Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2009). Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Wien: bmukk.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38