200228 PS Applied developmental Psychology (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Seminar besteht aus einer Einführungsveranstaltung (9.10.) und einer Blockveranstaltung (16.-18.01.), die als Tagungsformat durchgeführt wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 12:00 to Th 13.09.2012 12:00
- Registration is open from Th 20.09.2012 17:00 to Su 30.09.2012 12:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 16.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 16.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 17.01. 15:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 18.01. 15:00 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
In den letzten 50 Jahren hat sich die Stressforschung von einer Wissenschaft der positiven Erkenntnisse über die klugen Mechanismus der Bewältigung von Stress („The wisdom of the body“), zu einer Wissenschaft der warnenden und bedrohlichen Botschaften entwickelt, und ist damit auch in der Entwicklungspsychologie angekommen. Wie funktioniert das menschliche Stresssystem, welche positiven und negativen Charakteristiken weist es auf, wie entwickelt es sich im Verlauf der Ontogenese und welche interindividuellen wie kontextuellen Besonderheiten sind bisher bekannt? Zur Beantwortung dieser Fragen werden sowohl tierexperimentelle Untersuchungen wie Studien an Kindern systematisch herangezogen und diskutiert.
Assessment and permitted materials
Benotung des Vortrags und seiner schriftlichen Fassung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierende sollen am Beispiel eines hoch-brisanten gesundheitspolitischen Themas entwicklungspsychologische Perspektiven entwickeln und wissenschaftlich argumentieren lernen.
Examination topics
Blockveranstaltung im Tagungsformat: Vorträge werden als Power-Point-Präsentation durchgeführt und in Publikationsform schriftlich abgefasst, Rund-Tischgespräche und weitere Diskussionsforen vertiefen die Inhalte.
Reading list
Robert M. Sapolsky (1998). Warum Zebras keine Migräne kriegen. Wie Stress den Menschen krank macht. München: Piper
Ausgewählte Publikationen aus der Stressforschung.
Ausgewählte Publikationen aus der Stressforschung.
Association in the course directory
27504
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38