Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200228 VU Clinical Psychology in Childhood and Adolescence (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 07:00 to Th 23.09.2021 07:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2021 07:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine am 17.1.22 und 31.1.2022 dienen als Ersatztermine.
- Monday 04.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 11.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 18.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 25.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 08.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 15.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 22.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 29.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 06.12. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 13.12. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 10.01. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 17.01. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 24.01. 13:00 - 14:30 Digital
- Monday 31.01. 13:00 - 14:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen FallbeispielenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen FallbeispielenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung setzt sich aus Folgenden drei Komponenten zusammen:
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
Examination topics
Inhalte der VU-Einheiten
Reading list
Petermann, F. (Hrsg.). (2013) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Esser, G. (Hrsg.). (2015) Klinische psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Esser, G. (Hrsg.). (2015) Klinische psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
- Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen klinisch psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit bzw. Erweiterung des Verständnisses für die Wichtigkeit evidenzbasierten Vorgehens,
- die praktische Planung und Anwendung klinisch psychologischer Interventionen im Kindes- und Jugendalters
- die Rahmenbedingungen des klinisch psychologischen Arbeitens kennenzulernen
- Vermittlung der Grundlagen der pädiatrischen Psychologie als ein Teilgebiet der klinischen Psychologie im Kindes- und JugendaltersMethoden umfassen Vorträge, Kleingruppenarbeiten und Präsentationen von theoretischen Inhalten und der praktischen Umsetzung, aktive Mitarbeit und kritische Auseinandersetzung in den Einheiten sowie selbstständiges Literaturstudium.Aus folgenden Bereichen, werden acht verschiedene Themen für die Kleingruppenarbeiten gewählt:
- Psychoedukation in der pädiatrischen Psychologie
- Klinisch psychologisches Schmerzmanagement im Kindes- und
Jugendalters
- Kinderschutz / Misshandlung und Vernachlässigung im Kindes- und Jugendalters
- Krisenintervention im Kindes- und Jugendalters
- posttraumatische Belastungen im Kindern und Jugendlichen
- Eltern- und Angehörigenberatung
- Lösungsfokusiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
- Störungen des Sozialverhaltens und der Erwerb von sozialen Kompetenzen
- Schlafstörungen im Kinder und Jugendlichen
- Enuresis und Enkopresis
- Adipositas im Kindes- und Jugendalters
- Ängste und Kontaktstörungen im Kindes- und Jugendalters
- COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kinder
und Jugendliche
- Supervision und Selbstfürsorge in der klinischen Psychologiee-learning support über Moodle