Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200232 FLS Scientific Readings (2012S)

Multimethodale Forschung: Die vielen Gesichter der Suizidforschung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in multimethodale psychologische Forschung am Beispiel der Suizidforschung; Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher, interdisziplinärer forschungsmethodischer Ansätze und Annäherungen - demonstriert an ein und demselben, exemplarisch beleuchteten, Forschungsthema (Suizidologie); Reflexion dieser Paradigmen und Traditionen (Methodentriangulation); Hinweise bzgl. Translation und Generalisation dieser Forschungsmethoden auf weitere psychologische Forschungsthemen (Zwischendiskussionen und Abschluss-Reflexion). 6 methodologische Paradigmen werden am Beispiel der Suizidforschung mit 6 LV-Mitwirkenden (unterschiedlicher Disziplinen und Universitäten; davon 4 von der Medizinischen Universität Wien) modular in jeweils 2 Seminar-Einheiten vorgestellt und diskutiert (in jedem der 6 Module - jeweils 1. Einheit: Grundlagen; jeweils 2. Einheit: Elaboration, konkrete Forschungsanwendungen und Methodenkritik entsprechender Forschungspublikationen). Die Module (und methodologischen Paradigmen) sind: 1. Hermeneutik und Diskursanalyse (Herberth, Institut für Germanistik, Universität Wien); 2. linguistische und Inhaltsanalyse (von Abschiedsbriefen/suicide notes; Eisenwort, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien); 3. Medien(wirkungs)analyse (Till, Abteilung Allgemein- und Familienmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien); 4. epidemiologische Forschung (Kapusta, Univ.-Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien); 5. Forschungssynthese (Meta-Analyse und systematische Reviews; Voracek); 6. Psychometrie und Skalenanalyse (Tran).

Assessment and permitted materials

Präsentation; aktive Mitarbeit und Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Einblick in den Themenbereich des FLS; Erwerb entsprechender Kenntnisse sowie Üben und Vertiefen dieser Kompetenzen; Vorbereitung auf ein entsprechendes Diplomarbeitsthema (interdisziplinär/multimethodal) bzw. Anregung dazu.

Examination topics

Lektüre, Präsentation und kritische Reflexion ausgewählter aktueller publizierter Fachliteratur aus unterschiedlichen Paradigmen der Suizidforschung; Gruppendiskussion der TeilnehmerInnen sowie Impulsreferate und Podiumsdiskussion der LV-LeiterInnen.

Reading list

Wird im FLS zum Vorbesprechungstermin bekanntgegeben.

Association in the course directory

26100

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38