Universität Wien

200240 SE Theory and Empirical Research (Work, Economy, and Society) 1 (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Timeline für TEWA I und II:

Sommersemester 2025
Vergabe der Fragestellungen an die Arbeitsgruppen (3 – 5 Gruppen): März 2025
Aussprachemöglichkeit der Gruppen mit Expert*innen / Auftraggeber*innen: April/Mai 2025
Studienplanung und Vorbereitung: Mai/Juni 2025

Details zu einzelnen Einheiten im Syllabus: https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/3gzJHP2Q2rLdT23

Wintersemester 2025/26
Datenerhebung/Studiendurchführung: Oktober/November 2025
Auswertung und Aufbereitung als Ergebnisbericht/Policy Report: Dezember 2025/Jänner 2026
Abschlusspräsentation vor Ansprechpartner*innen/Stadt Wien: Jänner 2025

  • Wednesday 05.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 26.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Aims, contents and method of the course

Gesundheit, Krankheit und Heilung sind selten nur medizinische Fragen. Die komplexen Wechselbeziehungen zwischen individueller und kollektiver Gesundheit gehen über rein biologische oder physische Belange hinaus. Sie werden durch ungleiche soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen, individuelle Veranlagungen und eine komplexe Geschichte geprägt. Entsprechend komplex gestaltet es sich, im Bereich Gesundheitsförderung, von Prävention bis Intervention, nachhaltige Verhaltensänderungen zu erwirken und Policies erfolgreich zu entwerfen und durchzusetzen.

In dieser Lehrveranstaltung bearbeiten Studierende im Rahmen einer Kooperation mit der Stadt Wien (Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele) echte Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag verschiedener Akteur*innen im Gesundheitsbereich; Problemstellungen wie: Diskriminierungserfahrungen im Kontakt mit Gesundheitsdiensten, Ungleichbehandlung bei der Vergabe von Medikamenten, Evaluation der Versorgungslage bei bestimmten Personengruppen und Krankheitsbildern, oder Möglichkeiten, bestimmte Gruppen zu motivieren, ihre Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

Über die Dauer von zwei Semestern erhalten sie mehrere Fragestellungen zur Auswahl, tauschen sich dann mit den Expert*innen der Stadt Wien zu ihrer gewählten Fragestellung aus und entwerfen eine Studie (TEWA I) und erstellen im Folgenden, basierend auf den Studienergebnissen, ein praktisch nutzbares Ergebnis (z.B. in Form eines policy reports), welches sie in einer Abschlusspräsentation den Kooperationspartner*innen von der Stadt Wien vorstellen.

Lernziele:
- Kommunikation mit Praktiker*innen über Bedürfnisse und Forschungsziele
- Eigenständige Durchführung einer Studie zum Thema Gesundheitsverhalten und Gesundheitspolicies
- Auswertung der Ergebnisse und Aufbereitung in für Praktiker*innen geeigneter Form (Wissenstransfer an gesellschaftliche Stakeholder)
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse für eine nicht-akademische Öffentlichkeit

Assessment and permitted materials

Am Ende des ersten Semesters wird die Studienplanung und Präregistrierung der geplanten Studie(n) bewertet.
Am Ende des zweiten Semesters werden das Endprodukt und die Präsentation bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Am Ende des ersten Semesters wird die Studienplanung und Präregistrierung der geplanten Studie(n) bewertet.
Am Ende des zweiten Semesters werden das Endprodukt und die Präsentation bewertet.

Reading list

WHO (2024). Better letters – evidence and considerations from the behavioural sciences: Behavioural and Cultural Insights policy brief series. Retrieved at: https://www.who.int/europe/publications/i/item/WHO-EURO-2024-10510-50282-75841

Weitere Literatur folgt im Seminar.

Association in the course directory

Last modified: We 26.02.2025 12:06