Universität Wien

200244 SE Scientific Readings (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 18.10. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 08.11. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 15.11. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 22.11. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 29.11. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 06.12. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 13.12. 16:00 - 18:00 Digital
  • Monday 17.01. 16:00 - 20:00 Digital
  • Monday 24.01. 16:00 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Fachliteraturseminar soll Student:innen ermöglichen sich (1) aktiv mit einem spezifischen Forschungsthema auseinanderzusetzen und Ansatzpunkte für weitere Forschung zu finden, (2) daraus eine Forschungsfrage und entsprechende Hypothesen zu formulieren, (3) diese in eine adäquate Operationalisierung zu übersetzen, (4) eine Studie zu planen und (5) diese als Projektplan zu verschriftlichen, sowie (6) laufende Feedbackprozesse zu durchlaufen. ACHTUNG: Im kommenden Sommersemester (SoSe 2022) soll entsprechend dieses Projekt in einer Bachelorarbeit umgesetzt werden. Übergeordnetes Thema des hier angebotenen Fachliteraturseminars sind "Stress-assoziierte Störungen". Das sind insbesondere post-traumatische Belastungsstörungen, Nicht-suizidale Selbstverletzungen, sowie Suizidalität. Dabei sollen folgende vertiefende Schwerpunkte gesetzt werden: (1) Stress im Jugendalter und Transition, (2) experimentelle Psychopathologie/psychobiologische Grundlagen und (3) neue Behandlungsansätze und Wirksamkeitsforschung

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Interesse am Thema werden vorausgesetzt (mind. 80%). Ansonsten sind folgende (Teil-)Leistungen für das Bestehen des FLS zu erbringen:
a) Präsentation des Konzepts
b) Abgabe des Konzeptes (sowie Registrierung der Arbeit)
c) Verfassen eines Peer-Feedbacks
d) Mitarbeit inkl. Online-Übungen

Minimum requirements and assessment criteria

Jeder der oben genannten Leistungen (a-d) kann mit max. 5 Punkten bewertet werden, es sind mind. 3 Punkte je Leistung für eine positive Beurteilung notwendig. Jede Leistung muss positiv absolviert werden. Alle Leistungen tragen gleichwertig mit 25% zur Gesamtnote bei.

Examination topics

Entsprechend individueller Themen.

Reading list

Entsprechend individueller Themen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19