200247 VO Introduction to Quantitative Methods (2011S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 22.06.2011
- Wednesday 29.06.2011
- Wednesday 05.10.2011
- Thursday 17.11.2011 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 12.01.2012 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 16.03. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 23.03. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 30.03. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 06.04. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 13.04. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 04.05. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 11.05. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 18.05. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 25.05. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 01.06. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 08.06. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 15.06. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 22.06. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 29.06. 18:00 - 19:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen im Laufe des Semesters die Fähigkeiten erwerben i) wissenschaftliche
Forschungsergebnisse nachzuvollziehen, zu verstehen und kritisch zu
bewerten; ii) selbständig empirische Studien zu planen, die erhobenen Daten mittels geeigneter Methoden deskriptivstatistisch zu beschreiben; iii) die Logik statistischer Tests anhand einiger exemplarisch gewählter Testverfahren nachzuvollziehen und die Ergebnisse zu interpretieren. Die Vermittlung des entsprechenden
Grundwissens der Versuchsplanung und Statistik erfolgt anhand konkreter
psychologischer Beispiele inklusive Berechnung (sowohl händisch als auch mit Hilfe von SPSS).
Forschungsergebnisse nachzuvollziehen, zu verstehen und kritisch zu
bewerten; ii) selbständig empirische Studien zu planen, die erhobenen Daten mittels geeigneter Methoden deskriptivstatistisch zu beschreiben; iii) die Logik statistischer Tests anhand einiger exemplarisch gewählter Testverfahren nachzuvollziehen und die Ergebnisse zu interpretieren. Die Vermittlung des entsprechenden
Grundwissens der Versuchsplanung und Statistik erfolgt anhand konkreter
psychologischer Beispiele inklusive Berechnung (sowohl händisch als auch mit Hilfe von SPSS).
Examination topics
Frontalunterricht
Reading list
Association in the course directory
70412
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Univariate und Bivariate Deskriptivstatistik (Aufbereitung und
Darstellung von Daten mittels Tabellen, Grafiken, statistischen
Kenngrößen; Zusammenhangsmaße), Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Statistische Schlüsse, Parameterschätzung und Logik des Hypothesentestens (anhand einiger ausgewählter statistischer Testverfahren).