Universität Wien

200252 PS Proseminar Educational Psychology II (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 14:00 - 18:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Wednesday 25.03. 14:00 - 18:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Wednesday 22.04. 14:00 - 18:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Wednesday 06.05. 14:00 - 18:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Wednesday 20.05. 14:00 - 18:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Wednesday 03.06. 14:00 - 18:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Wednesday 17.06. 14:00 - 18:00 Sem.Raum, NIG 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung findet im WS sowie SS statt und ist aufbauend. Die im WS
erworbenen theoretischen Grundlagen befähigen die Studierenden, im SS in Gruppen an eigenständigen Projekten zu arbeiten.

Im WS werden unterschiedliche Aspekte von Schulen in multikulturellen Kontexten bearbeitet im Hinblick auf Herausforderung, Chancen und Interventionen. Themenschwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Situation jugendlicher ImmigrantInnen in Österreich, multikulturelles Lernen sowie soziales Lernen in multikulturellen Schulen.

Assessment and permitted materials

Inputreferat
Schriftliche Fassung des Inputreferats
Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen während der LV
Verfassen von Essays

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es Grundprinzipien multikulturellen Lernens kennenzulernen, sowie Grundgedanken und psychologische Basistheorien multikulturellen Lernens zu erarbeiten. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden ihr theoretisch erworbenes Wissen Projekte selber zu konzipieren und praktisch anzuwenden (Schwerpunkt im Sommersemester).

Examination topics

Präsentationen
Gruppenarbeiten
Diskussionen

Reading list

Grant, C. A. & Sleeter, C. E. (2003). Turning on Learning. Five Approaches for Multicultural Teaching Plans for Race, Class, Gender, and Disability. 3rd ed. New York, NY, US: John Wiley & Sons, Inc.
Grant, C. A. & Sleeter, C. E. (2003). Making Choices for Multicultural Education. Five Approaches to Race, Class, and Gender. 4th ed. New York, NY, US: John Wiley & Sons, Inc.
Binder, S. & Englisch - Stölner, D. (2002). Interkulturelles Lernen ¿ Beispiele aus der schulischen Praxis. Erziehung und Unterricht, 7-8, 956-978.
Fleck, E. (2002). Immigrant pupils in Austrian schools: The challenge of linguistic and cultural diversity. In J. L. Métais & M. Graneras & M. Munoz-Repiso (Eds.), A Europe of differences. Educational responses for interculturalism (pp. 45-59). Enschede: CIDREE.

Association in the course directory

24400

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19