200254 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (2024S)
Essstörungen
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.04.2024 09:30 to We 10.04.2024 09:15
- Deregistration possible until We 10.04.2024 09:15
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Attendance at the 1st session is mandatory for participation. Please arrive on time. If you are unable to attend on that day, please contact the leader BEFORE the lecture. (As this is a face-to-face seminar, this requires your physical presence.)
Due to a lecture or excursion that has not yet been completely fixed, there may be a change in the time of one of the dates. This will be announced in the 1st session.- Friday 19.04. 09:00 - 11:00 Digital
- Friday 03.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 04.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Themenspezifische Präsentationen, Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Übungen in der Gruppe, schriftliches Lerntagebuch im Umfang von ca. 3-4 Seiten, aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit: Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Einführungseinheit (2 Stunden) und 3 Blöcken (à 7 Stunden inkl. Mittagspause). Für eine positive Beurteilung ist prinzipiell die Anwesenheit zu allen 3 Blöcken erforderlich. Bei Versäumen eines Blocks, ist eine Ersatzleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung erforderlich. Bei Versäumen von 2 oder mehr Blöcken ist keine positive Beurteilung möglich.
Für eine positive Beurteilung sind neben der Anwesenheit folgende drei Leistungen erforderlich (1) Vorbereitung und Halten einer themenspezifischen Präsentation, (2) Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen, (3) Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch, wobei (1) und (2) in Kleingruppen (in der Regel 2 Personen) bearbeitet werden und (3) eine individuelle Leistung darstellt.
Gewichtung der Leistungen für die Gesamtbeurteilung:
• 33% Themenspezifische Präsentation
• 33% Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen
• 33% Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch
Für eine positive Beurteilung sind neben der Anwesenheit folgende drei Leistungen erforderlich (1) Vorbereitung und Halten einer themenspezifischen Präsentation, (2) Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen, (3) Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch, wobei (1) und (2) in Kleingruppen (in der Regel 2 Personen) bearbeitet werden und (3) eine individuelle Leistung darstellt.
Gewichtung der Leistungen für die Gesamtbeurteilung:
• 33% Themenspezifische Präsentation
• 33% Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen
• 33% Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Herpertz, S., de Zwaan, M., Zipfel, S. (2022). Handbuch Essstörungen und Adipositas (3. Auflage). Springer: Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.04.2024 10:26
• Symptomatologie der Anorexia nervosa, Bulima nervosa und Binge-Eating Störung
• Grundlegende Behandlungsansätze bei Essstörungen
• Essstörungsspezifische Diagnostik
• Essstörungen bei Buben und Männern
• Essstörungen im Lebensverlauf (Kindheit/Jugend, Schwangerschaft, Menopause, höheres Alter)
• Medizinische Aspekte und Komplikationen bei Essstörungen
• Therapeutische Methoden zur Förderung eines gesunden Körperbilds / Behandlung der Körperschemastörung
• Die Rolle der Medien bei Essstörungen
• Essstörungsspezifische Psychotherapie bei Anorexia nervosa
• Angehörigenarbeit und Elterntrainings bei Essstörungen
• Stationäre Behandlung von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter
Methoden: Inputs durch die LV-Leiter:innen, themenspezifische Präsentationen, Vorbereitung von praktischen Gruppen-Übungen, interaktive Diskussionen, Exploration einer Patientin mit Anorexia nervosa, Austausch mit einer Klinischen Psychologin an der Essstörungsstation der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (MedUni Wien)