200257 PS Methods of Psychological Assessment and Counselling: Children and Adolescents (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 14:00 to Mo 28.02.2011 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Saturday 26.03. 14:30 - 19:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Saturday 16.04. 14:30 - 19:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Saturday 07.05. 14:30 - 19:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Saturday 21.05. 14:30 - 19:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten für den diagnostischen Prozess bei Schulkindern und Jugendlichen. Für häufige Fragestellungen (Schullaufbahnfragen, Lern- und Leistungsprobleme, emotionale, motivationale und soziale Probleme, klinisch-psychologische Fragestellungen) in der Beratung von Schulkindern und Jugendlichen werden diagnostische Methoden, die Verarbeitung und Interpretation diagnostischer Informationen sowie ihre Aufbereitung für die Beratungssituation anhand von Fallbeispielen vermittelt.
Assessment and permitted materials
Fallpräsentation im Rahmen der LV
Übungsgutachten
Mitarbeit und Anwesenheit
Übungsgutachten
Mitarbeit und Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Diagnostische Methoden für häufige Beratungsanlässe (Fragestellungen) bei Kindern und Jugendlichen auswählen können;
Ergebnisse auswerten und interpretieren können;
Einzelergebnisse zu einem Befund integrieren können;
Fragestellungen auf der Basis der gesammelten diagnostischen Informationen beantworten können (auch in Form eines schriftlichen Gutachtens)
Ergebnisse auswerten und interpretieren können;
Einzelergebnisse zu einem Befund integrieren können;
Fragestellungen auf der Basis der gesammelten diagnostischen Informationen beantworten können (auch in Form eines schriftlichen Gutachtens)
Examination topics
Präsentation ausgewählter Falldarstellungen durch die LV-Leiterin
Fallpräsentation durch die Studierenden (Gruppenarbeit)
Diskussion und kritische Reflexion der präsentierten Beratungsfälle
Fallpräsentation durch die Studierenden (Gruppenarbeit)
Diskussion und kritische Reflexion der präsentierten Beratungsfälle
Reading list
Literatur wird im Zuge der LV-Einheiten bekanntgegeben.
Association in the course directory
27513
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38