200259 PST Project based work in Educational Psychology, Evaluation and Training I (2008W)
Entwicklung von Videos zur Erforschung von aggressivem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Vom Drehbuch bis zum Onlineerhebungsinstrument
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen
Anmeldung per Email bei dagmar.strohmeier@univie.ac.at bis spätestens Montag, 6.10. 2008 mit kurzem Motivationsschreiben
Die erste Lehrveranstaltung findet am Mittwoch, 8.10.2008 um 14 Uhr statt. Ich bitte um PÜNKTLICHES Erscheinen! Es werden max. 15 Studierende aufgenommen.Zusätzliche Informationen
Diese LV hat insgesamt 3 Semesterwochenstunden!
In dieser LV werden Sie sehr viel lernen, die LV ist jedoch sehr arbeitsaufwändig, siehe oben!
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von bis zu 10 Stunden in der Woche (inkl. Präsensveranstaltung, phasenweise).
Anmeldung per Email bei dagmar.strohmeier@univie.ac.at bis spätestens Montag, 6.10. 2008 mit kurzem Motivationsschreiben
Die erste Lehrveranstaltung findet am Mittwoch, 8.10.2008 um 14 Uhr statt. Ich bitte um PÜNKTLICHES Erscheinen! Es werden max. 15 Studierende aufgenommen.Zusätzliche Informationen
Diese LV hat insgesamt 3 Semesterwochenstunden!
In dieser LV werden Sie sehr viel lernen, die LV ist jedoch sehr arbeitsaufwändig, siehe oben!
Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von bis zu 10 Stunden in der Woche (inkl. Präsensveranstaltung, phasenweise).
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
Verschiedene schriftliche Arbeiten, z.B.
WS: Erarbeitung eines theoretischen Inputs, Referat und Kurzzusammenfassung
WS: Erstellung eines Drehbuchs, eines Konzepts für den Drehtag in der Schule
SS: Erstellung von Teilen des Onlineerhebungsinstruments
SS: Sammeln von Daten an einer Pilotstichprobe, Auswertung und ggf. Optimierung des Onlineerhebungsinstruments
SS: Erstellung von Teilen des Endberichts
Verschiedene schriftliche Arbeiten, z.B.
WS: Erarbeitung eines theoretischen Inputs, Referat und Kurzzusammenfassung
WS: Erstellung eines Drehbuchs, eines Konzepts für den Drehtag in der Schule
SS: Erstellung von Teilen des Onlineerhebungsinstruments
SS: Sammeln von Daten an einer Pilotstichprobe, Auswertung und ggf. Optimierung des Onlineerhebungsinstruments
SS: Erstellung von Teilen des Endberichts
Minimum requirements and assessment criteria
WS: Konzeption und Erstellung von theoriebasierten Videovignetten (gemeinsam mit einer Theaterpädagogin, Frau Mag. Elisabeth Krön und einem Kameramann)
SS: Konzeption, Erstellung und Testung eines Onlineerhebungsinstruments
SS: Konzeption, Erstellung und Testung eines Onlineerhebungsinstruments
Examination topics
interaktive LV
vorwiegend Projektarbeit
aber auch Kurzinputs der TeilnehmerInnen zu bestimmten im Verlauf der LV relevanten Themen
vorwiegend Projektarbeit
aber auch Kurzinputs der TeilnehmerInnen zu bestimmten im Verlauf der LV relevanten Themen
Reading list
wird in LV bekannt gegeben!
Association in the course directory
27211
Last modified: Fr 31.08.2018 08:53
Die LV findet im Projektraum Bildungspsychologie (6. Stock) zu folgenden Terminen statt:Mi, 8.10. 14 bis 18 h
Mi, 15.10. 14 bis 18 h
Mi, 22.10. 14-18hMi, 12.11. 14-18h
Mi, 19.11. 14-18h
Mi, 26.11. 14-18hMi, 17.12 14-18hMi, 7.1. 14-18h
Mi, 14.1. 14-18h
Mi, 21.1. 14-18hAußerdem werden einige Termine vormittags in einer Schule stattfinden.Die LV ist aufbauend und findet im WS und SS statt.Im WS lernen Sie:
(1) Grundlagen aus der psychologischen Forschung zum Thema aggressives Verhalten und soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
(2) Grundlagen der Theaterpädagogik (Frau Mag. Krön hält am 22.10. die Lehrveranstaltung ab)
(3) Grundlagen für die Gestaltung von theoriebasierten Videovignetten mit SchülerInnenNach Erarbeitung dieser Grundlagen werden im WS theoriebasierte Videovignetten mit Unterstützung von Frau Mag. Krön und eines professionellen Kameramanns vor Ort in einer Schule produziert.Im SS lernen Sie:
(1) Erstellung eines Onlineerhebungsinstruments
(2) Umsetzung eines experimentellen Untersuchungsdesigns mit Hilfe des Onlineerhebungsinstruments
(3) Datenerhebung an einer Pilotstichprobe mit Hilfe des Onlineerhebungsinstruments
(4) Datenauswertung, ggf. Optimierung des Onlineerhebungsinstruments
(5) Berichtlegung