200266 PS Psychosomatics and Behavioral Medicine (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.04. 10:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 19.04. 10:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 10.05. 10:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 17.05. 10:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 21.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 28.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Aims, contents and method of the course
Begriffsdefinitionen von Psychosomatik und Verhaltensmedizin; Klassifikation spezifischer Krankheitsbilder (zB Tinnitus, Diabetes, Esssörungen, KHK, onkolog. Erkrankungen): unterschiedliche psychosomatische und verhaltensmedizinische Modelle zu Ätiologie, Verlauf, aufrechterhaltenden Faktoren und Bewältigung (Coping-Strategien, patient-role, Adherence...) sowie wesentliche psychologische Theorien (Vulnerabilitätsmodell etc.) und v.a. Behandlungsformen (Biofeedback, Entspannung etc.); Aspekte berufsgruppenspezifischer Interventionsmöglichkeiten
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit (Diskussionsbeitraege), Präsentation der Kleingruppenarbeit oder Literaturarbeit, schriftliche Seminararbeit (Literaturrezension und Reflexion), Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen der Grundlagen der Verhaltensmedizin und Psychosomatik: zentrale psychologische Ansätze und Methoden der Verhaltensmedizin sowie diagnostische Verfahren sollen herausgearbeitet werden im Hinblick auf spezifische Anwendungsfelder innerhalb der klinisch-psychologischen Praxis.Eine kritisch-reflexive Diskussion krankheitsspezifischer Theorien und verhaltensmedizinischer Interventionsstrategien auf Grundlage empirischen Datenmaterials soll die Relevanz des Themas verdeutlichen.
Examination topics
Einfuehrende Vorträge zu den Grundlagen von Psychosomatik und Verhaltensmedizin, Kleingruppenarbeiten zu spezifischen Krankheitsbildern und Themen, Diskussionen, Rollenspiele und Fallbesprechungen, Exkursionen in psychosomatische Einrichtungen
Reading list
Grundlegende Literatur: Ehlert, Ulrike (Hg.) (2003) Verhaltensmedizin. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg Uexküll, Thure von (Hg.) (2003) Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. Urban&Fischer, MünchenWeitere Literatur und Vorauswahl an Artikeln in der LV
Association in the course directory
27108
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38