Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200289 PS Scientifc Practices and Skills in Clinical Psychology (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen dieses Proseminars soll die Spannweite der klinisch-psychologischen Forschungsstrategien (von einfachen Einzelfalluntersuchungen bis hin zu komplexen double-blind/double-dummy-Untersuchungsplänen) vorgestellt werden. Anhand von konkreten Beispielen aus der aktuellen Forschungsliteratur sollen Vor- und Nachteile der einzelnen Untersuchungsdesigns erarbeitet und diskutiert werden. Ergänzt wird das Proseminar durch Ausarbeitung einzelner Fragestellungen anhand von eigenen Forschungsideen.
Assessment and permitted materials
Das Schema einer Übungs-Veranstaltung macht Anwesenheit notwendig. Die aktive Teilnahme, die Referate und das Ergebnis einer schriftlichen Abschlussprüfung werden in die Beurteilung einbezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten in Vorbereitung der Planung und Durchführung einer empirischen Forschungsarbeit im Bereich der Klinischen Psychologie:
Forschungsrezeption
Forschungsproduktion
Forschungsrezeption
Forschungsproduktion
Examination topics
Theoretische Grundlagen werden im Stil des Frontalunterrichts vermittelt, Rezeption soll durch Erarbeitung vorhandener Spezialliteratur erfolgen (Referat), Produktion durch Planung einer realen (oder imaginären) empirischen Studie.
Reading list
Ling, W. & 16 Koautoren (1998). Buprenorphine maintenance treatment of opiate dependence: A multicenter, randomized clinical trial. Addiction, 93 (4), 475¿486.Eder, H., Jagsch, R., Kraigher, D., Primorac, A., Ebner, N. & Fischer, G. (2005). Comparative study of the effectiveness of slow-release morphine and methadone for opioid maintenance therapy. Addiction, 100 (8), 1101¿1109.Fischer, G., Jagsch, R., Eder, H., Gombas, W., Etzersdorfer, P., Schmidl-Mohl, K., Schatten, Ch., Weninger, M. & Aschauer, H.N. (1999). Comparison of methadone and slow-release morphine maintenance in pregnant addicts. Addiction, 94 (2), 231¿239.Fischer, G., Ortner, R., Rohrmeister, K., Jagsch, R., Baewert, A., Langer, M. & Aschauer, H. (2006). Methadone versus buprenorphine in pregnant addicts: A double-blind, double-dummy comparison study. Addiction, 101 (2), 275¿281.Giacomuzzi, S.M., Riemer, Y., Ertl, M., Kemmler, G., Rössler, H., Hinterhuber, H. & Kurz, M. (2003). Buprenorphine versus methadone maintenance treatment in an ambulant setting: A health-related quality of life assessment. Addiction, 98 (5), 693¿702.Torrens, M., San, L., Martinez, A., Castillo, C., Domingo-Salvany, A. & Alonso, J. (1997). Use of the Nottingham Health Profile for measuring health status of patients in methadone maintenance treatment. Addiction, 92 (6), 707¿716.Knahr, K., Jagsch, R. & Kryspin-Exner, I. (2003). Long-term quality of life evaluation of patients with total hip arthroplasty. Hip International, 13 (3), 167¿176.Franks, P.J. & Moffatt, C.J. (2001). Health related quality of life with venous ulceration: Use of the Nottingham Health Profile. Quality of Life Research, 10, 693¿700.Mancuso, C.A., Peterson, M.G.E. & Charlson, M.E. (2001). Comparing discriminative validity between a disease-specific and a general health scale in patients with moderate asthma. Journal of Clinical Epidemiology, 54 (3), 263¿274.Meyer-Rosberg, K., Burckhardt, C.S., Huizar, K., Kvarnström, A., Nordfors, L.-O. & Kristofferson, A. (2001). A comparison of the SF-36 and Nottingham Health Profile in patients with chronic neuropathic pain. European Journal of Pain, 5 (4), 391¿403.Gerbershagen, H.U., Lindena, G., Korb, J. & Kramer, S. (2002). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz, 16, 271¿284.Für alle Referate zu Drogenabhängigkeit gilt als Basisliteratur:Fischer, G., Hauk, R., Eder, H., Pezawas, L., Schindler, S., Diamant, K., Jagsch, R. & Pohl, C. (1997). Das Betreuungsprofil der Drogenambulanz im Neuen Wiener Allgemeinen Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung von Risikopopulationen. Neuropsychiatrie, Band 11, Heft 4, 139¿147.Für alle Referate zu HrQoL gilt als Basisliteratur:Wiklund, I. (2004). Assessment of patient-reported outcomes in clinical trials: The example of health-related quality of life. Fundamental & Clinical Pharmacology, 18, 351¿363.Für alle:Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe.ZEITPLAN
Referate Forschungsstrategien WiSe 2008/09
7.10.2008
Aufnahme der TeilnehmerInnen14.10.2008
Vergabe der Referatsthemen21.10.2008
Wiederholung Methodik128.10.2008
Wiederholung Methodik24.11.2008
Drogenabhängigkeit & Buprenorphin11.11.2008
Drogenabhängigkeit & Methadon/Slow-release Morphine18.11.2008
Drogenabhängigkeit & Schwangerschaft1
Drogenabhängigkeit & Schwangerschaft225.11.2008
Drogenabhängigkeit & Lebensqualität1
Drogenabhängigkeit & Lebensqualität22.12.2008
Lebensqualität & Orthopädie9.12.2008
Lebensqualität & Venöse Ulzeration16.12.2008
Lebensqualität: Generic vs. Specific HrQoL13.1.2009
Lebensqualität NHP vs. SF-3620.1.2009
Lebensqualität & Schmerz27.1.2009
Wissenserhebung
Referate Forschungsstrategien WiSe 2008/09
7.10.2008
Aufnahme der TeilnehmerInnen14.10.2008
Vergabe der Referatsthemen21.10.2008
Wiederholung Methodik128.10.2008
Wiederholung Methodik24.11.2008
Drogenabhängigkeit & Buprenorphin11.11.2008
Drogenabhängigkeit & Methadon/Slow-release Morphine18.11.2008
Drogenabhängigkeit & Schwangerschaft1
Drogenabhängigkeit & Schwangerschaft225.11.2008
Drogenabhängigkeit & Lebensqualität1
Drogenabhängigkeit & Lebensqualität22.12.2008
Lebensqualität & Orthopädie9.12.2008
Lebensqualität & Venöse Ulzeration16.12.2008
Lebensqualität: Generic vs. Specific HrQoL13.1.2009
Lebensqualität NHP vs. SF-3620.1.2009
Lebensqualität & Schmerz27.1.2009
Wissenserhebung
Association in the course directory
27109
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38