200301 PS Diagnostics in Clinical-Psychological (2011S)
Neue Medien in der klinischen Psychologie
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung, Lehrveranstaltung findet geblockt statt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 14:00 to Mo 28.02.2011 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 03.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 17.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 24.05. 11:30 - 14:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 31.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 21.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte der Lehrveranstaltung sind neue Medien, die in der klinisch-psychologischen Behandlung und Beratung eingesetzt werden können. Diese Inhalte umfassen Themengebiete wie beispielsweise eine Einführung in neue Medien (inkl. praktischer Vorstellung von entsprechend verwendetem Equipment wie beispielsweise head mounted displays), aktuelle Studienergebnisse zur Behandlung spezifischer Störungsbilder wie Sozialphobie, Essstörungen, Angststörungen, Depression, etc. mit Hilfe neuer Medien.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung basiert auf folgenden Punkten: Referate zu den Spezialthemen, Handouts, Powerpoint-Präsentation, Seminararbeit (5-10 Seiten), Mitarbeit sowie Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Grundlagen eines allgemeinen Einsatzes innovativer Technologien (Internet, Handhelds, Neue Medien) in der (klinischen) Psychologie (bei Behandlung und Beratung) bei diversen Störungsbildern, sowie eine Einführung in Ethik und gesetzliche Grundlagen.
Examination topics
Es finden in jeder Einheit Referate zu aktuellen Ergebnissen von Arbeitsgruppen statt, gefolgt von Diskussionen. Jeder Teilnehmer verfasst weiters eine Übersichtsarbeit zu einem spezifischen Störungsbild und dessen Behandlung mit Hilfe neuer Medien (ca. 5-10 Seiten). Die Referatsgruppen werden in der ersten Einheit eingeteilt! Selbsterfahrung bildet ebenfalls einen wesentlichen Bestandteil der Lehrveranstaltung (z.B. Teilnahme an einem innovativen Onlinetraining oder Chat-/virtual reality Selbsterfahrung), und soll eine kritische Reflexion eines Einsatzes innovativer Technologien ermöglichen. Weitere Informationen folgen in der ersten Einheit am 08.03.2010.
Reading list
Beispiele für verwendete Literatur (weitere aktuelle Literatur/Fachartikel werden in der Lehrveranstaltung vom Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung gestellt):Bauer, S. & Kordy, H. (2008). E-Mental-Health. Heidelberg: Springer.
Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Göttingen: Hogrefe.
Frindte, W. & Köhler, T. (Hrsg.) (1999). Kommunikation im Internet. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Stetina, B. U. & Kryspin-Exner, I. (2009). Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien: Springer.
Wiederhold, B.K. & Wiederhold, M.D. (2005). Virtual Reality Therapy for Anxiety Disorders. Washington, USA: American Psychological Association.
Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Göttingen: Hogrefe.
Frindte, W. & Köhler, T. (Hrsg.) (1999). Kommunikation im Internet. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Stetina, B. U. & Kryspin-Exner, I. (2009). Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien: Springer.
Wiederhold, B.K. & Wiederhold, M.D. (2005). Virtual Reality Therapy for Anxiety Disorders. Washington, USA: American Psychological Association.
Association in the course directory
27110
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38