Universität Wien

200325 UE Presentation and Moderation Techniques (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem aktuellen Studienplan für das Diplomstudium Psychologie.

Die Termine für das SS sind:
17.3.; 31.3.; 14.4.; 12.5.; 26.5.; 16.6.; 30.6.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 24.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 31.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 07.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 14.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 05.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 12.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 19.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 26.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 09.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 16.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Thursday 30.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

Aktuelle Bildungskonzepte für elementare Bildungseinrichtungen: Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich, Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen; alternative Bildungskonzepte wie Montessori, Reggio, Waldorf, Wild & Wild; frühe Sprachförderung; Frühförderung von Begabungen; Transition vom Kindergarten in die Schule

Assessment and permitted materials

- aktive und kritische Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten
- mündliche, medial unterstützte Präsentation
- schriftliche Bearbeitung des gewählten Themas
- Gestaltung des Handouts

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis nationaler und internationaler Bildungskonzepte und Bildungspläne sowie deren Bedeutung für elementare Bildungsarbeit erwerben; Kenntnis von Inhalten und Zielen aktueller Bildungsschwerpunkte erwerben; Verständnis entwickeln für die Verknüpfung von qualitätsvollen Rahmenbedingungen und kindgerechter sowie chancengerechter Bildungsarbeit; zu aktuellen Diskussionen rund um den elementaren Bildungsbereich aus psychologischer Perspektive beitragen können

Examination topics

Filmbeiträge, Selbstreflexion, angeleitete Diskussionen, Referate in Teams mit anschließender Diskussionsmöglichkeit. Die Referate sollen durch Ablauf, Gestaltung und den Einsatz von Medien (z.B. Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Posterpräsentationen, ppt ...) die Zuhörer aktiv miteinbeziehen.

Reading list

Charlotte Bühler Institut (2009). Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Wien: bmukk. Download unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/18698/bildungsrahmenplan.pdf

Charlotte Bühler Institut (2010). Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen. Wien: bmwfj. Download unter: http://www.bmwfj.gv.at/Familie/Kinderbetreuung/gratiskindergarten/Documents/bmwfj-Modul-Web.pdf

Griebel, W. & Niesel, R. (2004). Transitionen. Weinheim: Beltz.

Hartmann, W. , Stoll, M., Chisté, N. & Hajszan, M. (2004). Bildungsqualität im Kindergarten. Transaktionale Prozesse, Methoden, Modelle. Wien: öbv&hpt.

Hartmann, W., Hajszan, M., Pfohl-Chalaupek, M., Stoll, M. & Hartel, B. (2009). Sprache, Kommunikation und Literacy im Kindergarten. Wien: hpt.

Koop, C., Schenker, I., Müller, G., Welzien, S. & die Karg-Stiftung (Hrsg.). (2010). Begabung wagen. Ein Handbuch für den Umgang mit Hochbegabung in Kindertagesstätten.
Weimar: Verlag das netz.

Association in the course directory

70612

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38