200328 UE Presentation and Moderation Techniques (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Übung "Präsentations- und Moderationstechniken: Schule und Migration" ist eine Fortführung aus dem Wintersemester (da hieß die LV noch PS "Bildungspsychologie I"). Daher können sich keine neuen TeilnehmerInnen anmelden.
Die LV findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag: 15 - 18.15 Uhr, HS B
10.3., 24.3., 7.4., 5.5., 19.5., 9.6., 30.6.
Die LV findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag: 15 - 18.15 Uhr, HS B
10.3., 24.3., 7.4., 5.5., 19.5., 9.6., 30.6.
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Thursday 24.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Thursday 07.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Thursday 05.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Thursday 19.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Thursday 09.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Thursday 30.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentationen
Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen während der LV
Anwesenheit
Poster
Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen während der LV
Anwesenheit
Poster
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es Grundprinzipien multikulturellen Lernens und psychologische Basistheorien zur Akkulturationsforschung kennenzulernen. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden durch ihr theoretisch erworbenes Wissen Projekte selber zu konzipieren und praktisch anzuwenden.
Examination topics
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Diskussionen
Gruppenarbeiten
Diskussionen
Reading list
wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
70612
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
erworbenen theoretischen Grundlagen befähigen die Studierenden, im SS in Gruppen an eigenständigen Projekten zu arbeiten.