200384 PS Proseminar Developmental Psychology (2011S)
Was das Denken von Kindern beeinflusst
Continuous assessment of course work
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 14:00 to Mo 28.02.2011 17:00
- Registration is open from Tu 08.03.2011 08:00 to Fr 11.03.2011 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Saturday 12.03. 08:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Saturday 26.03. 08:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Saturday 02.04. 08:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Saturday 09.04. 08:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die kognitiven Fähigkeiten von Kindern werden von vielfältigen Faktoren beeinflusst. Im Seminar sollen für ausgewählte Funktionsbereiche innere und äußere Faktoren herausgearbeitet werden, die relevante Einflussgrößen darstellen. Die Relevanz der erarbeiteten Aspekte soll anhand der Diskussion eines Fallbeispiels vertieft werden.
Assessment and permitted materials
Benotung der Präsentation, Fallvorstellung und schriftlichen Abfassung der jeweils bearbeiteten Thematik
80%-Anwesenheit und aktive Mitarbeit
80%-Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Relevanz aktueller Forschungsergebnisse für den bearbeiteten Themenbereich und deren Bedeutung für die praktische Entwicklungspsychologie werden diskutiert. Zusätzlich sollen die bereits erworbenen Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens vertieft werden (recherchieren, präsentieren, schreiben).
Examination topics
Kurzpräsentationen, Fallvorstellung, Diskussion in der Kleingruppe und im Plenum, Gruppenarbeit zu unterschiedlichen Themen
Reading list
Ausgewählte Publikationen aus dem deutsch- und englischsprachigem Raum; Basistexte werden zu Beginn und in der laufenden Veranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
14400
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38