210001 VO BAK1.1: STEOP Foundations of Social Methods (2017W)
Labels
STEOP
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
Language: German
Lecturers
Classes
DO wtl von 05.10.2017 bis 14.12.2017 15.00-16.30 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß; DO 12.10.2017 16.45-18.15 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tutoriums- und Prüfungscoachingtermine:1. Tutorium: Montag, 30.10.2017, 18.30 - 20.00 (Hauptgebäude HS 33)
2. Tutorium: Montag, 20.11.2017, 18.30 - 20.00 (Hauptgebäude HS 33)
3. Tutorium: Montag, 04.12.2017, 18.30 - 20.00 (Hauptgebäude HS 33)
1. Prüfungscoaching: Donnerstag, 14.12.2017, 16.45 - 18.15 (NIG HS I)
2. Prüfungscoaching: Freitag, 15.12.2017, 16.45 - 18.15 (NIG HS I)
3. Prüfungscoaching: Montag, 08.01.2018, 16.45 - 18.15 (NIG HS II) (Für den 2. Prüfungstermin!)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Multiple Choice Prüfung zu den Vorlesungsinhalten, der Pflichtliteratur und den Lernunterlagen. Es sind keine Hilfsmittel während der Prüfung erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Bewertung sind 55% der Fragen richtig zu beantworten.
Examination topics
Vortrag, Pflichtliteratur, Lernunterlagen, E-Learning
Reading list
Ein detaillierter Syllabus mit zahlreichen Literaturhinweisen wird zu Beginn der LV bekannt gegeben. Die Pflichtliteratur ist ab Semesterbeginn als Download über die E-Learningplattform abrufbar.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:33
Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der modernen empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene Paradigmen; Schärfung des sozialwissenschaftlichen Methodenverständnisses durch Auseinandersetzung mit klassischen Studien aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen.