Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210001 VO STEOP BAK1.1 Introduction to the Methodology of the Social Sciences (2025W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Th 09.10. 15:00-16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Thursday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
    • Thursday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Die Vorlesung bietet eine kritische Einführung in die Grundlagen und Probleme der Methodologie der Sozialwissenschaften, auch werden die Studierenden mit zentralen Themen und Thesen der Wissenschaftstheorie vertraut gemacht, soweit diese für die Herausbildung der modernen Sozialwissenschaften relevant sind. Anhand klassischer Studien aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen werden beispielhaft Methodenverständnis und unterschiedliche Forschungszugänge thematisiert sowie damit verbundene Fragen und Probleme angesprochen.
    Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der modernen empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene Paradigmen; Schärfung des sozialwissenschaftlichen Methodenverständnisses durch Auseinandersetzung mit klassischen Studien aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen.

    Für organisatorische und inhaltliche Fragen zur Lehrveranstaltungen wenden Sie sich in erster Linie an die zuständigen Studienassistent*innen (Information folgt) und *nicht* an die Vortragenden. Diese werden, bei Bedarf, an die zuständigen Vortragenden weiterleiten.

    Tutoriumstermine: Information folgt!

    Assessment and permitted materials

    Schriftliche "Multiple Choice" Prüfung zu den Vorlesungsinhalten, der Pflichtliteratur und den Lernunterlagen.
    Es sind keine Hilfsmittel während der Prüfung erlaubt.

    Die Prüfung besteht aus 36 geschlossenen "Multiple Choice" Fragen. Diese beziehen sich ausschließlich auf die in den Vorlesungen behandelten, methodologischen Grundlagen.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Pro Frage gibt es einen Punkt, folglich sind bei der Prüfung maximal 36 Punkte zu erreichen. Bei Fragen mit mehreren richtigen Antworten werden Teilpunkte anteilig berechnet.
    Genaue Berechnungsbeispiele sind auf der Lernplattform einzusehen.

    Für einen positiven Abschluss sind mindestens 55% richtige Antworten erforderlich.

    Notenschlüssel:
    Relativ
    Sehr Gut (1) 100,00% - 88,00%
    Gut (2) 87,99% - 77,00%
    Befriedigend (3) 76,99% - 66,00%
    Genügend (4) 65,99% - 55,00%
    Nicht Genügend (5) 54,99% - 0,00%

    Absolut
    Sehr Gut (1) 36 - 31,68 Punkte
    Gut (2) 31,67 - 27,72 Punkte
    Befriedigend (3) 27,71 - 23,76 Punkte
    Genügend (4) 23,75 - 19,80 Punkte
    Nicht Genügend (5) 19,79 - 0 Punkte

    Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
    Wenn Sie diese Prüfung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt via u:space nicht mehr möglich. Studierende der Politikwissenschaft wenden sich an die Servicestelle Powi, Studierende der KSA an die Servicestelle KSA und Studierende der Soziologie und aus anderen Studienrichtungen an die Studienservicestelle Soziologie. Wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung!

    Examination topics

    Akkordiertes Lehrangebot der 3 sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen Soziologie, KSA und Powi. Die Prüfung gilt für alle drei Studienrichtungen und wird pro Semester zweimal angeboten. Die Prüfung ist als Bestandteil der Studieneingangsphase (= Steop) eine notwendige Voraussetzung für die Absolvierung aller Lehrveranstaltungen/Prüfungen, die nicht Bestandteil der Steop sind. Der Prüfungsstoff wird in den Vorlesungen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie vermittelt - Informationen zu Stoffumfang und Literaturhinweise sowie Tipps für die Prüfungsanmeldung werden in ausführlicher Form in der zugehörigen elektronischen Lehrplattform Moodle ab Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Durch die Registrierung zur Vorlesung erhalten Sie darauf automatisch Zugriff.

    Reading list


    Association in the course directory

    Last modified: Fr 27.06.2025 00:02