210002 VO BAK1.2: STEOP Subject-specific Introduction (2022W)
Labels
STEOP
ON-SITE
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 14.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 21.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 28.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 04.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 11.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 18.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 25.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 02.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 09.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 16.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 13.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 20.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 27.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung behandelt unterschiedliche Fachzugänge und zentrale Konzepte der Politikwissenschaft. Dabei werden Annahmen über Gesellschaft, Politik und Wissenschaft sowie über Triebkräfte gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen, Akteure und Strukturen aufgezeigt. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über das Fach Politikwissenschaft und einen Einblick in politikwissenschaftliche Forschungsprozesse zu erhalten. Neben der Einführung in verschiedene Zugänge zum Fach Politikwissenschaft und zu zentralen Konzepten des Faches wird die Vorlesung in Form von Forschungswerkstattberichten Raum für Beispiele aus der Forschungspraxis geben. Im Rahmen der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit (prüfungsrelevanten) politikwissenschaftlichen Texten vorgesehen, die zuerst in Vorbereitung auf die jeweiligen Vorlesungseinheiten und dann zur Prüfungsvorbereitung genau gelesen werden sollen.
Assessment and permitted materials
Das "Fachmodul Politikwissenschaft" wird mit einer gemeinsamen Multiple Choice-Prüfung über die 'VO Einführung in die Politikwissenschaft' sowie die 'VO Propädeutikum Politikwissenschaft' abgeschlossen. Sie wird als schriftliche Prüfung vor Ort abgehalten werden. Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten; die Prüfung umfasst 36 Fragen. Weitere Informationen zur Abschlussprüfung sind auf der E-Learning-Plattform abrufbar.
Minimum requirements and assessment criteria
Informationen zur Abschlussprüfung und zum Beurteilungsmaßstab sind auf der E-Learning-Plattform abrufbar.
Examination topics
Der Prüfungsstoff für die Prüfung "Fachmodul Politikwissenschaft" setzt sich aus den Inhalten der VO Propädeutikum und der VO Einführung in die Politikwissenschaft zusammen (Vorlesungseinheiten, prüfungsrelevante Literatur).
Reading list
Meyer, Thomas (2000): Was ist Politik?; S. 13-23, 40-60, 135-150
Hay, Colin (2002): Political Analysis. Conceptualising Power; S. 168-193
Bernauer et al. (2022): Einführung in die Politikwissenschaft. Nomos, Baden Baden. Kapitel 3: Grundformen politischer Systeme, in Auszügen, S. 103-122
Schmitter, Philippe C. (1994): Dangers and Dilemmas of Democracy. In: Journal of Democracy 5/2, S. 57-74
Bernauer et al. (2022): Einführung in die Politikwissenschaft. Nomos, Baden Baden. Kapitel 4 in Auszügen, S. 141-155
Gandhi, Jennifer (2008): Political Institutions under Dictatorship. Cambridge University Press, Cambridge. Chapter 2, Ausschnitte, S. 42-44 & 52-62
Almond et al (2000): Comparative Politics Today. Chapter 2: Comparing Political Systems; S. 33-46
Jahn, Detlef (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft; Kapitel 9: Theoretische Fundamente der vgl. PW; S. 258-272
Kailitz, Steffen (2007): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Beiträge zu Almond/Verba und Easton; S. 4-8 und S. 105-107
Busemeyer, Marius R./Thelen, Kathleen (2020): Institutional Sources of Business Power. In: World Politics 72/3, S. 448-480
Sauer, Birgit (2004): Staat – Institutionen – Governance. In: Sauer, Birgit/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Facultas WUV, Wien, S. 107-125
Jessop, Bob (2007): Kapitalismus, Regulation, Staat. Karl Marx. S. 109-126
Marx, Karl/Engels, Friedrich (1846): Deutsche Ideologie, Abschnitt Geschichte. S. 28-36
Shepsle, Kenneth A. (2010): Analyzing Politics. S. 3-37
Bellers, Jürgen/Kipke, Rüdiger (2010): Politikwissenschaft im System der Wissenschaften. S. 221-269
Bernauer, Thomas et al. (2022): Einführung in die Politikwissenschaft, S. 46-47
Hay, Colin (2002): Political Analysis. Conceptualising Power; S. 168-193
Bernauer et al. (2022): Einführung in die Politikwissenschaft. Nomos, Baden Baden. Kapitel 3: Grundformen politischer Systeme, in Auszügen, S. 103-122
Schmitter, Philippe C. (1994): Dangers and Dilemmas of Democracy. In: Journal of Democracy 5/2, S. 57-74
Bernauer et al. (2022): Einführung in die Politikwissenschaft. Nomos, Baden Baden. Kapitel 4 in Auszügen, S. 141-155
Gandhi, Jennifer (2008): Political Institutions under Dictatorship. Cambridge University Press, Cambridge. Chapter 2, Ausschnitte, S. 42-44 & 52-62
Almond et al (2000): Comparative Politics Today. Chapter 2: Comparing Political Systems; S. 33-46
Jahn, Detlef (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft; Kapitel 9: Theoretische Fundamente der vgl. PW; S. 258-272
Kailitz, Steffen (2007): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Beiträge zu Almond/Verba und Easton; S. 4-8 und S. 105-107
Busemeyer, Marius R./Thelen, Kathleen (2020): Institutional Sources of Business Power. In: World Politics 72/3, S. 448-480
Sauer, Birgit (2004): Staat – Institutionen – Governance. In: Sauer, Birgit/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Facultas WUV, Wien, S. 107-125
Jessop, Bob (2007): Kapitalismus, Regulation, Staat. Karl Marx. S. 109-126
Marx, Karl/Engels, Friedrich (1846): Deutsche Ideologie, Abschnitt Geschichte. S. 28-36
Shepsle, Kenneth A. (2010): Analyzing Politics. S. 3-37
Bellers, Jürgen/Kipke, Rüdiger (2010): Politikwissenschaft im System der Wissenschaften. S. 221-269
Bernauer, Thomas et al. (2022): Einführung in die Politikwissenschaft, S. 46-47
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.10.2022 12:29