Universität Wien

210004 VO BAK2 Current Societal Issues and Social Science Research (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details


Information

Aims, contents and method of the course

Studierende sollen mit der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Ansätze und Forschungsthemen vertraut gemacht werden.
Die VO gibt einen Einblick in die Forschungstätigkeit von Mitarbeiter*innen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Kolleg*innen aus den Fächern Kultur- und Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie stellen Aspekte ihrer Forschungspraxis (Zugang zum Forschungsthema, konkrete Fragestellungen, theoretische und methodische Ansätze, forschungspraktische Herausforderungen, Relevanz für die jeweilige Disziplin/die Sozialwissenschaft/die Gesellschaft) vor.
Die Vorträge orientieren sich an folgenden Fragen:
- Was ist mein Untersuchungsgegenstand und inwiefern wird er von der Disziplin geformt oder definiert?
- Was ist mein Erkenntnisinteresse und worin kommt mein disziplinärer Hintergrund zum Ausdruck?
- Wie kam ich auf die Forschungsfrage und warum halte ich sie für wichtig?
- Welche Formen von Daten sind für mein Vorhaben relevant und auf welche Weise erhebe und verarbeite ich sie?
- Welche Ergebnisse erwarte ich mir und für wen könnte das interessant sein?
- Aus welcher Perspektive betrachte ich meinen Forschungsgegenstand und wo liegen die *Beschränkungen meiner eigenen Herangehensweise?
- Was erwarte ich mir von einem interdisziplinären Dialog und worin könnte der Mehrwert einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegen?
Im zweiten Teil der jeweiligen Einheit wird das Spezifische der einzelnen Disziplinen im Rahmen einer gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise durch die Lehrveranstaltungsleiterin und die Referent*innen, in Interaktion mit den Zuhörer*innen, erarbeitet. Es soll deutlich werden, was es heißt politikwissenschaftlich, soziologisch, kommunikationswissenschaftlich oder kultur- und sozialanthropologisch zu forschen.
Die Vorträge werden wahlweise in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Die Vortragstitel und Vortragenden werden asap ergänzt.
Die Diskussionen finden vorrangig auf Deutsch statt.
Im Lauf des Semesters sind auch Reflexionseinheiten zur vertiefenden Diskussion und Ermöglichung von Nachfragen vorgesehen.

Programm: (Änderungen möglich)

08.10.20 Stella Wolter:
Migrant Children and Communities in a Transforming Europe, POWI

15.10.20 Timo Bühler, Gerald Hofbauer, Eva-Maria Holzinger, Julia Plattner, Alexandra Sabine Stieger, Martin Thalhammer: "Wanderers of Changing Worlds” -
Transdisziplinäre Forschung von der Idee zur Umsetzung, Interdisz.

22.10.20 Stefan Ossmann:
Polyamorie: Ein Vergleich von Eigenwahrnehmung versus medial vermittelter Fremddarstellung, PKW

29.10.20 Eva-Maria Holzinger, Jakub Adamec, Christopher Franz:
Successful implementation of SDG 11 - Best Practices and Cases, Interdisz.

05.11.20 Petra Bernhardt:
Visuelle Politische Kommunikation in virtuellen Räumen, POWI

12.11.20 Martin Pokorny:
Intimität, Individualität und Integration im jungen Erwachsenenalter aus einer Systemtheoretischen Perspektive, SOZ

19.11.20 Martin Thalhammer:
Zur politischen Ökologie des Hochwasserschutzes. Eine kritisch realistische kultur- und sozialanthropologische Perspektive, KSA

26.11.20 Timo Bühler:
Alles eine Frage der Zeit - Von der Soziologie des 'Self-Tracking', STS

03.12.20 Gerald Hofbauer:
De-Growth als kritische Befragung des Politischen, POWI

10.12.20 Alexandra Meyer:
Die gesellschaftlichen Dimensionen des Klimawandels in Longyearbyen, Svalbard: eine Ethnographie arktischen Wandels, KSA

17.12.20 Lara Möller:
Subjektive Vorstellungen über Rassismus aus Studierendenperspektive. Impulse für die didaktisch motivierte Vorstellungsforschung von Lernenden, POWI

07.01.20 Angelina Brotherhood:
Wie nehmen Studentinnen ihre Alltagsräume wahr und wie hängt das mit ihrem Gebrauch von Alkohol oder Zigaretten in diesen Räumen zusammen?, SOZ

14.01.20 Veronika Wöhrer:
Wege in die Zukunft. Eine Längsschnittstudie über die Vergesellschaftung junger Menschen in Wien, SOZ

21.01.20 Reflexion

28.01.20 1. Klausur

Assessment and permitted materials

Digitale Prüfung im Multiple Choice Format (weitere Details werden in der Vorlesung kommuniziert)
60 Minuten Zeit (90 Minuten Zeitfenster für technische Absicherung)

Notenschlüssel
1 ----- 100-87 Punkte
2 ----- 86-75 Punkte
3 ----- 74-63 Punkte
4 ----- 62-50 Punkte
5 ----- 49-0 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird dringend empfohlen diese Vorlesung - auch wenn dies studienrechtlich nicht verpflichtend ist - möglichst regelmäßig (online) zu besuchen.

Examination topics

- Inhalte der Vortragenden (Präsentationen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, zur besseren Orientierung werden pro Vortrag 3 bis 5 Fragen formuliert, an denen sich die Prüfungsvorbereitung orientieren kann)
- Diskussionsschwerpunkte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)
-übergreifende Fragstellungen

Reading list

Etwaige weiterführende Literatur wird gegebenenfalls zu den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19