Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210004 VO BAK2 Current Societal Issues and Social Science Research (2025W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Th 09.10. 09:45-11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende sollen mit der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Ansätze und Forschungsthemen vertraut gemacht werden.

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Forschungstätigkeit von Mitarbeiter:innen und Studierenden der Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Kolleg:innen aus den Fächern Kultur- und Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Internationale Entwicklung, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Pflegewissenschaften und Science and Technology Studies stellen Aspekte ihrer Forschungspraxis (Zugang zum Forschungsthema, konkrete Fragestellungen, theoretische und methodische Ansätze, forschungspraktische Herausforderungen, Relevanz für die jeweilige Disziplin/die Sozialwissenschaften/die Gesellschaft) vor.

Die Vorträge orientieren sich an folgenden Fragen:
- Was ist mein Erkenntnisinteresse und mein Untersuchungsgegenstand und inwiefern kommt darin mein disziplinärer Hintergrund zum Ausdruck?
- Wie kam ich auf die Forschungsfrage und warum halte ich sie für wichtig?
- Welche Formen von Daten sind für mein Vorhaben relevant und auf welche Weise erhebe und verarbeite ich sie?
- Welche Ergebnisse erwarte ich mir und für wen könnte das interessant sein?
- Aus welcher Perspektive betrachte ich meinen Forschungsgegenstand und wo liegen die Beschränkungen meiner eigenen Herangehensweise?
- Was erwarte ich mir von einem interdisziplinären Dialog und worin könnte der Mehrwert einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegen?

Im zweiten Teil der jeweiligen Einheit wird die spezifische Perspektive der einzelnen Disziplinen im Rahmen einer gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise durch die Lehrveranstaltungsleiterin und die Referent:innen, in Interaktion mit den Zuhörer:innen, erarbeitet. Es soll deutlich werden, was es heißt soziologisch, kommunikationswissenschaftlich, kultur- und sozialanthropologisch, politikwissenschaftlich, oder im Bereich der Internationalen Beziehungen, Pflegewissenschaften oder der Science and Technology Studies zu forschen.

Für organisatorische und inhaltliche Fragen zur Lehrveranstaltungen wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienassistent:in Anika Schierer (anika.schierer@univie.ac.at).

Assessment and permitted materials

Multiple Choice Prüfung, in Präsenz
60 Minuten Zeit, 36 Fragen

Beurteilungsschlüssel
- Pro Frage gibt es maximal einen Punkt – also gesamt maximal 36 Punkte
- Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktezahl erreicht werden (also 18 Punkte)
Zwar werden Vorträge im Rahmen der Vorlesung in deutscher und englischer Sprache gehalten, der Prüfungsbogen wird aber nur in deutscher Sprache vorliegen.

Zur Prüfungsvorbereitung werden von der Studienassistentin Anika Schierer begleitende Tutorien angeboten (die beiden Termine werden in den ersten Einheiten der Vorlesung und auf Moodle angekündigt)

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird dringend empfohlen diese Vorlesung - auch wenn dies studienrechtlich nicht verpflichtend ist - möglichst regelmäßig zu besuchen.

Examination topics

- Inhalte der Vortragenden (Präsentationen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, zur besseren Orientierung werden pro Vortrag 3 bis 5 Fragen formuliert, an denen sich die Prüfungsvorbereitung orientieren kann)
- Diskussionsschwerpunkte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)
- Übergreifende Fragstellungen

Reading list

Keine Pflichtliteratur

Etwaige weiterführende Literatur wird gegebenenfalls zu den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben. Wir empfehlen Ihnen, diese für eine intensivere inhaltliche Auseinandersetzung und Prüfungsvorbereitung zu lesen.

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.08.2025 09:06