Universität Wien

210005 PS G6: Armut u. Armutspolitik im internat. Vergleich (2006S)

Armut und Armutspolitik im internationalen Vergleich (G6)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

06.03.2006-08.05.06: jeweils Mo 18:30-20:00 Uhr, danach teilweise geblockt: Sa. 17.06.2006 und 24.06.2006 jeweils 9.00-13.00.
Erreichbarkeit: Sprechstunde: nach Vereinbarung, petra.wetzel@univie.ac.at, Tel: 599 40 40 - 21

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 20.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 27.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 03.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 24.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 08.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 15.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 22.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 29.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 12.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Saturday 17.06. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 19.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Saturday 24.06. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Monday 26.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Aims, contents and method of the course

Wirtschaftswachstum und der kontinuierliche Ausbau des Sozialstaates haben in der Vergangenheit Armut und soziale Ausgrenzung quantitativ reduziert und qualitativ verändert. Dies jedoch ohne die Problematik zur Gänze zu beseitigen. Nach wie vor gilt, dass materielle und soziale Lebenschancen und -bedingungen in den entwickelten Wohlfahrtsstaaten ungleich verteilt sind. Das Proseminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund aus international vergleichender Perspektive mit dem Phänomen von Armut sowie insbesondere mit den Instrumenten und Wirkungen von Armutspolitik. Die inhaltlichen Schwerpunktthemen umfassen working poor, Armut durch Arbeitslosigkeit, Altersarmut, Frauenarmut, Familienarmut, Kinder- und Jugendarmut sowie Reformperspektiven in der Armutsbekämpfung.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Teilnahme und Diskussion, Textrezensionen zu den Einführungstexten, Proseminararbeit (bei Einzelarbeit Umfang von mind. 15 Seiten), Referat

Examination topics

Vermittlung grundlegender inhaltlicher und politologisch-theoretischer Kenntnisse durch die Lektüre von Einführungstexten sowie methodischer Aspekte empirischer Sozialforschung (vergleichende Methode, Dokumentenanalyse, Umgang mit amtlicher Statistik), eigenständige Bearbeitung einer Forschungsfrage, schriftliche Ausarbeitung einer Proseminararbeit sowie Vortrag und Diskussion derselben im Plenum.

Reading list

Zu Beginn des Semesters wird ein Reader aufgelegt.


Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 00:14